Full text: Instruktionen für die Alphabetischen Kataloge der Preußischen Bibliotheken.

S 
5 
Anlage V (Große Anfangsbuchstaben) 165 
c. bei einigen Substantiven in den romanischen Sprachen 
zur Unterscheidung gleichlautender Wörter wie Etat 
und etat, Chiesa als Gemeinschaft der Gläubigen 
und chiesa als Gebäude, Orden als Mönchs- und 
Ritterorden und örden als Ordnung, Befehl usw.; 
bei Adjektiven, die von Personennamen abgeleitet 
sind, im Dänischen, Holländischen, Englischen, Latei- 
nischen, Ungarischen und in den slavischen Sprachen; 
ebenso im Deutschen, wenn das Adjektiv nicht zur 
Bezeichnung einer Gattung dient; 
Shakespearian, Homericus. Die Grimmschen Märchen. 
Aber: lutherisches Bekenntnis. 
bei Adjektiven, die von geographischen Namen und 
Völkernamen abgeleitet sind, im Holländischen, Eng- 
lischen und Lateinischen; im Deutschen werden große 
Anfangsbuchstaben nur bei den uneigentlichen Ad- 
jektiven auf er gebraucht. 
Hollandsch, Utrechtsch, English, French, Mediolanensis, Ro- 
manus, Berliner, Schweizer. 
Aber: deutsch, preußisch, berlinisch, schweizerisch. 
85 
In allen zweifelhaften Fällen werden kleine Anfangs- 
buchstaben angewendet. 
Gleichlautende 
Substantiva 
Adjektiva von 
Personennamen 
Adjektiva von 
geogr. Namen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.