Umfang der Auf-
nahme
d. der verschie-
denen Titel
8 Aufnahme der Titel 88
meninhaber. Die Vornamen sowie Zusätze zum Familien-
namen, wie Gebrüder, & Sohn, & Co., werden nur dann
aufgenommen, wenn sie zur Unterscheidung von andern
Firmen mit gleichem Familiennamen dienen. ( Bsp. 2. 14.
15. 19. 23. 44. 65. 68. 69; 4. 24. 27. 32. 33. 51. 66. 72. 79. 83.
9. Der Drucker wird nur angegeben, wenn kein Ver-
leger genannt ist. Jedoch wird bei älteren Werken der
Drucker neben dem Verleger angeführt, wenn beide auf
dem Titelblatte stehen und entweder der Druckort von
dem Verlagsorte abweicht, oder der Drucker stärker her-
vortritt als der Verleger. ( Bsp. 8. 9. 10. ı2; 22, :.
10. Der neben einem Selbstverlage genannte Kommis-
sionsverlag wird stets angegeben.
11. Sind mehrere Verlagsorte oder Verleger genannt,
so werden bei den im deutschen Sprachgebiete erschie-
nenen Werken in der Regel sämtliche Orte und Namen
aufgenommen. Ebenso wird neben Meßplätzen auch der
Wohnsitz des Verlegers angegeben, wenn er auf dem
Titelblatte genannt ist. Bei ausländischen Werken genügt
die Angabe des hauptsächlichen oder des ersten Ver-
lages;, die übrigen werden durch /[zsw.] angedeutet.
Ein deutscher Nebenverlag wird jedoch stets angegeben.
(Vgl. auch $ 10,4.) ([ Bsp. 19. 21. 22, 2. 44.
12. Das Beiwerk bleıbt weg. (f Bsp. 23. 32. 44; 62.
88
l. Bei Schriften mit mehreren Titeln wird der Haupt-
titel oder, wenn nur verschiedene Bandtitel in Frage kom-
men, der des ersten Bandes der Aufnahme zugrunde
gelegt. Die übrigen Titel werden nur so weit aufgenom-
men, als sie wesentliche Abweichungen oder Ergänzungen
enthalten. Diese werden, wenn es ohne Störung der
Übersichtlichkeit geschehen kann, gleich in den Text des
der Aufnahme zugrunde gelegten Titels eingeschaltet.
(' Bsp. ı. 8. 10. ıı (Haupttitel mit Nebentitel bei einbänd. Werken);
3. 4. 23 (Haupttitel mit Nebentitel und Sondertiteln bei mehrbänd.
Werken); ı3. 24. 25 (mehrere Bandtitel allein).