Full text: Instruktionen für die Alphabetischen Kataloge der Preußischen Bibliotheken.

176 
Partizipiale Wendungen 202, 1. 
Patente 58. 
Periodische Schriften (Titelände- 
rung) 227—229. 
— einzelner Verfasser 61. 
— s, auch Zeitschriften. 
Persische Namen 146-150. 
— Schrift, Transkription I, 9. 
Persönliche Namen (byz.) 88-90; 
(mittelalt.) 91-106; (oriental.) 
146-160; (Einordnung) 171. 172; 
(Mehrere) 97. 172. 
— s. auch Vornamen. 
Personalangaben 2d; (Aufnahme) 
7,3. 10,1. 23, 2b. 
Personalschriften 25, 2; (OW) 57. 
Personalverzeichnisse 24, 
Personennamen als sachl. OW 212; 
(Einordnung) 239. 
— in anonymen Titeln 20, 3e. 
— s. auch Namen. 
Photographie bei Karten VI, 3. 
Plakate 18, 2. 
Polyglotten 233. 
Präfixe bei Familiennamen 113/4. 
Präpositionelle Wendungen 202,1. 
Präpositionen bei Familiennamen 
109-112, 
— kompositionsbildend 195, 2. 
Präsentationstitel 3; (Aufnahme) 
25,1; (OW) 56. 
Präses 52-55. 
Predigten, Einzelne 23. 
Preise 2k. 
Preisschriften, Akademische 24. 
Preisverzeichnisse 25, 3. 
Prinzessinnen 106. 
Privilegien 2k; (bei Karten) VI, 5. 
Programme von Schulen 24, 
Prospekte 60. 
Pseudonyme (als Verfassernamen) 
13,2; (OW) 141. 171, (u. wirkl. 
Name) 169. 170. 
Quae supersunt (OW) 190. 208. 
Rätselsammlungen 39. 
  
Sachregister 
Randleisten b. Wiegendr.IV, 19.20. 
Regesten (OW) 36. 
Regierende Fürsten 94 ff. 
Register (OW) 189. 
— selbständig erschienene 47. 
— bei Zeitschriften 229. 
Reisende als Mitarb. von Karten 
VL7. 
Reklameschriften 25, 3. 
Relativische Wendungen 202, 1. 
Renaissance-Namen 167. 168. 
Repertorien (OW) 47. 
Repräsentanten f. Initialen IV, 20. 
25. 
Respondent 52-55. 
Römische Namen 81-84. 
— Ziffern (durch arab. ersetzt) 
4,3; (bei der Seitenzählung 
beibehalten) 11, 2. 
Romanzen (Vw. vom Sachtitel) 77. 
Rubriken bei Wiegendr. IV, 19.20. 
Rückentitel 3,1. 
Rücktitel bei Karten V],1. 
Runde Klammern (bei Ergänzun- 
gen d. Titels) 15; (beim Format) 
12, 2; (bei Vw. auf Gesamttitel 
u. Haupttitel) 8, 4-6. 21,5. 
Russische Schrift, Transkr. I, 1. 
Sachliche OW vor den gleich- 
lautenden Verfassernamen 239. 
Sachtitel 2a; (Aufnahme) 10,1; (be- 
kannter als der Verfassername) 
76. 77; (Einordnung) 181ff.; 
(in gewöhnlicher Form) 187 ff.; 
(in Satzform) 204—206; (bei 
Karten) VL, 3; (Vw. bei Wie- 
gendr.) IV, 29. 
Sagensammlungen (OW) 39. 
Sammelbäande 18. 
Sammelwerke 8,4; (Mitarb. u. 
Hrsg.) 65; (OW u. Vw. von Son- 
dert.) 62. 64—066; (Form derV w.) 
21,4.5; (Titeländerung) 227. 
228; (bei Karten) VI, 4. 
Samniler als Verf. 59. 60,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.