Full text: Instruktionen für die Alphabetischen Kataloge der Preußischen Bibliotheken.

$ 10 Aufnahme der Titel II 
3. Bei mehrbändigen Werken trittfolgende Ordnung ein: 
a. Beigabenvermerke, die zum Haupttitel gehören 
oder sich auf das ganze Werk, nicht auf einzelne 
Bände beziehen; 
b. die Auflagebezeichnung; 
c. die Zusammenfassung der Bandnummern, wobei 
die vom Titel übernommene Bezeichnung Dad, 7”. 
u. dgl. der Zahl vorangeht ($ 13); ist ein Werk un- 
vollendet geblieben, so wird die Angabe /Mehr 
nicht ersch.] hinzugefügt; 
d. die Zusammenfassung der Erscheinungsvermerke; 
e. das Format ($12); 
f. die Aufführung der einzelnen Bände, soweit Ver- 
schiedenheiten der Titelfassung, Inhaltsangaben, 
Beigabenvermerke oder andere Titel wiederzu- 
geben sind ($8 u. 13). Sind die Bände von Zeit- 
schriften nur in dem Erscheinungsjahre von ein- 
ander verschieden, so werden sie in der Regel 
nicht einzeln aufgeführt; 
g. die Übersetzung ($ 14). 
(| Bsp. 5. 13. 17. 23. 58. 
4. Wenn die Übersichtlichkeit es erfordert, werden Ver- 
schiedenheiten der Auflage und Änderungen des Erschei- 
nungsvermerkes (3b u. d) erst bei der Aufführung der ein- 
zelnen Bände angegeben. Bei Werken mit öfter wechseln- 
dem Erscheinungsvermerke kann von der Aufführung der 
einzelnen Orte, Verleger oder Drucker abgesehen und der 
Wechsel durch /z.a.] angedeutet werden. Abweichungen 
in der Titelfassung (2fu. 3f) werden soweit wie möglich in 
den Text des der Aufnahme zugrunde gelegten Titels 
eingeschaltet. (Vgl.$8, 1.) (| Bsp. 4. 24. 25. 26. 
5. Erscheinungsvermerk, andere Titel und Übersetzung 
beginnen mit neuer Zeile; ebenso in der Regel die Auf- 
führung jedes einzelnen Bandes. «4 Bsp. 3. 5. 10. 24. 25. 30.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.