Full text: Instruktionen für die Alphabetischen Kataloge der Preußischen Bibliotheken.

Seitenzählung 
Format 
12 Aufnahme der Titel $ ıı. I2 
& 11 
1. Die Angabe des Umfanges durch Seiten-, Blatt- oder 
Tafelzählung erfolgt nur bei einbändigen Werken. 
2. Die Zählung besteht in der Angabe der letzten 
Ziffer jeder Paginierung oder Foliierung ohne Hinzufügung 
einer Klammer. Römische Ziffern ($4,3) werden hierbei 
nicht durch arabische ersetzt. 4[ Bsp. ı. 2. 14. 34. 
3. Bei Büchern mit mehr als drei getrennten Pagi- 
nierungen tritt an die Stelle der Zählung der Vermerk 
Getr. Pag. ([ Bsp. 28. 
4. Bei Mischung von gezählten Seiten und ungezählten 
Blättern werden die Blätter nur angegeben, wenn sie 
einen erheblichen Teil des Buches ausmachen; bei Mischung 
von gezählten und ungezählten Blättern werden nur die 
gezählten angegeben mit der Bezeichnung gez. BL. 
5. Bei Büchern ohne jede Paginierung wird die Zahl 
der Blätter angegeben. Bei umfangreichen Bänden ge- 
nügt die Angabe der Signaturen des ersten und letzten 
Bogens. 4f Bsp. 29. 52. 61; 55. 
6. Tafeln werden im allgemeinen nicht berücksichtigt 
und nur da gezählt, wo sie den Hauptbestandteil der 
Schrift ausmachen, wie bei Atlanten und Tafelwerken. 
( Bsp. 30; 14. 
$ 12 
l. Das Format wird nach der Höhe des Einband- 
deckels bestimmt als 
8°: bis 25 cm; 
4°: über 25 bis 35 cm; 
2°: über 35 bis 45 cm; 
gr. 2°: über 45 cm. 
2. Wenn die hergebrachte bibliographische Format- 
bezeichnung davon abweicht, wird sie in runden Klam- 
mern zugefügt. ([ Bsp. ı5. 26. 9o. 
3. Auch bei überwiegender Breite bleibt die Höhe 
maßgebend; doch wird alsdann das Format als guer-8°, 
quer-I° usw. bezeichnet. «4 Bsp. 29. 30.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.