8 13-15 Aufnahme der Titel 13
4. Bei ganz ungewöhnlichen Formaten werden Höhe
und Breite in Zentimetern angegeben. (Über Format bei
Karten s. Anl.VI. Vgl. auch $ 27, sd.) (T Bsp. 31.
813
l. Sind bei mehrbändigen Werken die einzelnen Bände
nicht durch Zählung, sondern durch andere Bezeichnun-
gen (wie Zex? und Adas) unterschieden, so treten bei
der Zusammenfassung und Aufzählung ($ 10, 3c u. f) diese
Bezeichnungen an die Stelle der Ziffern. Bände, die sich
als Supplement, Beilageheft u. dgl. bezeichnen, werden mit
[nebst] an das Hauptwerk angeschlossen. ([ Bsp. 17. 26. 30.88.
2. Fehlt jede Bezeichnung für die Reihenfolge der ein-
zelnen Bände, so werden sıe ım Anschluß an eine Biblio-
graphie oder an die Zeitfolge numeriert. An die Stelle
dieser willkürlichen Zählung tritt gegebenenfalls nach-
träglich die von zuständiger Seite festgesetzte. (f Bsp. 3. 4.
3. Gibt ein Band seine Zugehörigkeit zu einem mehr-
bändigen Werke gar nicht oder nur nebenher zu erkennen,
so wird der Titel bei der Aufzählung ($10,3f) durch
[u. d. 7.:] eingeleitet. ([ Bsp. 17. 26. 30. 33.
& 14
Ist der Titel in einer weniger bekannten Sprache ab-
gefaßt, so werden am Schlusse der Aufnahme seine wich-
tigsten Teile in deutscher Übersetzung wiederholt. Als
bekannt gelten die altklassischen, die germanischen und
die romanischen Sprachen; doch tritt auch bei diesen
die Übersetzung ein, wenn es zur Erleichterung des Ver-
ständnisses zweckmäßig erscheint. (f Bsp. 7.9. 10. 13; 34-36.
&15
1. Ist der Titel in wesentlichen Stücken unvollständig
oder fehlerhaft, so werden Ergänzungen und Berichti-
gungen in die Aufnahme eingefügt, und zwar in deut-
scher Sprache. Diese Zusätze werden in runde Klam-
mern eingeschlossen, wenn sie dem Buche selbst ent-
Aufzählung der
Bände
Übersetzung
Ergänzungen
und
Berichtigungen
des Titels