Full text: Instruktionen für die Alphabetischen Kataloge der Preußischen Bibliotheken.

$ 106-108 Ordnung der Titel II 49 
$ 106 
Diejenigen Verfasser, die keinen festen Beinamen führen, Freänzung 
erhalten einen solchen — und zwar in der Regel in deut- Heinamen 
scher Sprache — nach dem Vaterlande, dem Amte, der 
Art ihrer Schriftstellerei usw.; so Päpste den Beinamen 
Papa, Bischöfe und Äbte den Namen ihrer Diözese oder 
Abtei, Fürsten den ihres Landes usw.; Prinzessinnen, 
die den Namen ihres Gatten führen, folgen auf dessen 
Namen. 
ALEXANDER ab ?Alexandro 
ALEXANDER de ?Angelis 
ALEXANDER ?Aphrodisiensis 
ALEXANDER Abt v. ?Fürstenfeld 
ALEXANDER ?Gallus s. ALEXANDER a °"Villa Dei 
ALEXANDER Prinz von ?Hessen 
ALEXANDER Prinzessin von ?Hessen 
ALEXANDER a ?Jesu 
ALEXANDER episc. ?Lycopolitanus 
ALEXANDER ?Magnus 
ALEXANDER I ?Papa 
ALEXANDER I ?Papa 
ALEXANDER °Trallianus 
ALEXANDER a ?’Villa Dei 
3. MODERNE NAMEN 
(| Zur Behandlung der Namen geistlicher u. weltlicher Würdenträger s. $ 94 ff. 
8 107 
Bei den Autoren der Neuzeit wırd der Familienname Ordnungswort 
OW., 
Martin LUTHER; Jean Jacques ROUSSEAU. 
PETOFI Sandor; PERRELLA Francesco. 
8 108 
Der einfache unverbundene Artikel vor dem Namen Zusammen- 
wird in den germanischen Sprachen nicht berücksichtigt, _ 2° 
. . Familiennamen 
in den romanischen dagegen zum Namen gezogen. a. Artikel 
De VRIES; den DUYTS; der KINDEREN. u. Präposition 
Aber: LE SAGE; LA MARMORA.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.