Ordnung der Titel III $ 195
s 195
Als kompositionsbildend gelten auch:
I. Vornamen und Titel.
RICHARD WAGNER-VEREIN.
KAISER ALEXANDER GRENADIER-REGIMENT.
JOHNS HOPKINS UNIVERSITY STUDIES.
2. Adverbien und Präpositionen.
ANTI-GALL; ANTI-PHAEDON; PRO MEMORIA.
Ein ?zu[-Jerrichtendes GEBÄUDE.
3. Das Präfix Sanki, Sarnl, San usw. bei Ortsnamen
und Appellativen; von dem Grundworte wird verwiesen,
wenn die Verbindung keine feste ist.
SANKT GALLEN.
SANKT QUIRINUS-JUBILÄUMS-PILGER- BÜCHLEIN.
SINT SERVATIUS-LEGENDE.
SAINT ANDREWS.
Le grand SAINT-BERNARD; SAINTE-HELENE.
Aber: SANKT-PETERSBURG »n22 VYw. von PETERSBURG.
4. Attribute, die mit ihrem Substantiv zu einem ein-
heitlichen Begriffe verschmolzen sind.
LEGIS ACTIO; SPECIES FACTI zand FACTI SPECIES.
BEAUX-ARTS; BELLES-LETTRES.
COMPTE-RENDU zaz2 COMPTES-RENDUS.
PROCES-VERBAL znd PROCES-VERBAUX.
INVENTAIRE SOMMAIRE; CHEMINDEFER; COUPD'CIL;
GREAT BRITAIN; UNITED STATES; CATALOGUING
RULES.
5. Bei Adjektiven solche Adverbia, die den Begriff des
Adjektivs modifizieren.
NICHT-CHRISTLICH; MODERN-CHRISTLICH;
CHRISTLICH-SOZIAL;, PSYCHISCH-GERICHTLICH.
Aber: Tres-JOYEUX; plus GRAND; le plus GRAND.
6. Im Englischen Adjektiva, die so zu dem folgenden
Substantiv gehören, daß sie erst mit ihm zusammen
das Bestimmungswort des Kompositums bilden.
NATURAL HISTORY REVIEW.
EARLY ENGLISH TEXT SOCIETY.
FOREIGN OFFICE LIST.
SECOND WAR WITH GREAT BRITAIN SERIES.
Aber: The Yearly SUPREME COURT PRACTICE.