Inhalt
DRITTER TEIL
EINORDNUNG UNTER DEM SACHTITEL
(Zugleich Ordnung der Schriften desselben Verfassers)
GRUNDREGELN $ 181-183
ERSTES KAPITEL. DIE FÜR DIE EINORDNUNG
MASZGEBENDEN BESTANDTEILE DES SACHTITELS
UND IHRE REIHENFOLGE .
I. Die maßgebenden Bestandteile $ 184-186.
II. Die Reihenfolge der einzelnen Bestandteile $ 187-
206.22
l. Titel in gewöhnlicher Form $ 187-203.
Ordnungswort & 187—197 : Grundregel (das ı. Subst. regens)
8 187; Behandlung des Artikels $ 188; Abweichung von der
Grundregel $ 189—193 (Volumen, Pars usw. oder Quae super-
sunt u. dgl. $ 189-191, Cenno u. dgl. $ 192, Zwei apposi-
tionell nebeneinanderstehende Substantiva $ 193); Komposita
$ 194 u. 195; _Zusammengezogene Komposita $ 196 u. 197.
Weitere Ordnung $ 198 — 203: Grundregel (Die wesentlichen
Wörter in der gegebenen Reihenfolge) $ 198; Abweichung
von der gegebenen Reihenfolge (Grammatisch abhängige Wörter)
8 199— 201; Als unwesentlich zu übergehende Ausdrücke
8 202 u. 203.
2. Titel in Satzform $ 204 u. 205
3. Titel in gemischter Form 8 206.
ZWEITES KAPITEL. DIE FORM DER SACH-
LICHEN ORDNUNGSWÖRTER .
I. Die Kasusform & 207-209
II. Verschiedene Formen für dasselbe Wort S 210-214
Orthographische Abweichung $210. Sprachliche Abweichung
$ 211. Personennamen als sachliche OW 8 212. Ahge-
kürzte OW 8 213. Zeichen als OW $ 214.
DRITTES KAPITEL. VERSCHIEDENE TITEL FÜR
DIESELBE SCHRIFT
I. In derselben Sprache s 215219.
l. In demselben Drucke 8 215 u. 216
2. In verschiedenen Drucken $ 217-219
II. In verschiedenen Sprachen $ 220-226
l. In demselben Drucke $ 220
2. In verschiedenen Drucken $ 221-226
IX
Seite
70
7/2
80
81
82
83
85
86
87
88