Full text: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

8 43b. 
84 Friedrich II. der Große. 
Staatseinrichtungen der früheren Zeit ließ also Friedrich bestehen. 
Wie sein Vater hielt auch er auf eine strenge Scheidung der 
Stände, so daß er fast nur Adlige als Offiziere anstellte und es 
ungern sah, wenn z. B. Bürgerliche, anstatt Handel und Gewerbe 
zu treiben, Rittergüter kauften. Ebenso behielt er die Organisation 
der Staatsbehörden seines Vorgängers bei und schärfte den 
Beamten nur aufs neue äußerste Pflichttreue und Ordnung ein. 
[Finanzwesen: Réêögie.] Aber nach dem Siebenjährigen 
Kriege führte ihn das Bestreben, die Staatseinkünfte möglichst zu 
vermehren, doch zu einer bedenklichen Neuerung. Er löste nämlich 
(1766) die gesamte Akzise= und Zollverwaltung von den Kriegs= und 
Domänenkammern los und übertrug sie an die sog. Rögie, d. h. 
an eine selbständige Oberbehörde von französischen Unternehmern, 
die auf diesem Gebiete für besonders erfahren und geschickt galten. 
Mit der Rögie waren aber manche Unzuträglichkeiten verbunden. 
Sie erschwerte die Übersicht der Einnahmen und Ausgaben des 
Staates, weil es nunmehr zwei Finanzbehörden gab. Ferner blieb 
der Ertrag bei der großen Zahl von Ober= und Unterbeamten hinter 
den Erwartungen weit zurück. Endlich hatte sie einen unerhörten 
Schmuggel zur Folge und war wegen ihrer mannigfachen Plackereien 
(Kaffeeriecherei) dem Volke geradezu verhaßt. Friedrich Wilhelm II. 
hob sie daher im Anfange seiner Regierung wieder auf. 
[Heerwesen.] Ein beträchtlicher Teil der Staatseinnahmen 
mußte nach wie vor auf das Heer verwendet werden. Es betrug 
beim Tode des Königs etwa 200 000 Mann und bestand immer noch 
aus vielen unzuverlässigen Ausländern, so daß die Mannszucht noch 
überaus streng, fast grausam sein mußte. Aber die vortreffliche 
Ausbildung der Truppen und die Namen der preußischen Generale 
wie Schwerin, Winterfeld, Ziethen und Seydlitz waren in der ganzen 
Welt bekannt und bewundert. Zur weitern Vervollkommnung des 
Kriegswesens gründete Friedrich (1755) die Militärakademie und 
(1775) die Ingenieurschule. 
Volkswirtschaft. [Merkantilsystem.] Ein Hauptverdienst 
Friedrichs des Großen bestand darin, daß er die furchtbaren Wunden, 
die die gewaltigen Kriege seinem Staate geschlagen hatten, auch 
wieder zu heilen verstand. Er war unermüdlich, allen Zweigen der 
Volkswirtschaft neues Leben einzuflößen, und wenn er hierbei auch 
durchaus unter dem Einfluß des Merkantilismus handelte,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.