Full text: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Dritter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Gegenwart. (3)

Friedrich Wilhelm II. 11 
bei dem zwei Milliarden Frank verloren gingen und Tausende von 
Familien ins Elend gerieten. Law mußte vor der in Paris 
herrschenden Erbitterung fliehen, und auch der Staat war schlimmer 
daran als je zuvor. Laws Gedanke war an sich richtig, aber er 
übersah, daß die Noten nicht wirkliches Geld darstellten, sondern nur 
einen Kredit, der immer und überall nur so lange Wert hat, als 
entsprechende Güter hinter ihm stehen. — Ein ernsterer Versuch zur 
Rettung des Staates ging (um 1758) auf Frangois Quesnay 
[känä, auch käßnäl, dem Leibarzt Ludwigs XV., zurück. Dieser er- 
klärte ebenfalls, nicht das Geld, sondern der Grund und Boden 
bilde die alleinige Grundlage des Nationalreichtums (l’agriculture 
est la source de toutcs les richesses de I’Etat). Nach ihm ist nur 
der Bauer produktiv, nur er erzeugt neue Güter. Alle anderen 
Arbeiter, Gewerbe= und Handeltreibende, Lehrer, Arzte, Künstler, 
Gelehrte, sind unproduktiv (steriles) und werden vom Landmann 
ernährt und erhalten. Daher sei es auch gerecht, daß die Grund- 
herren, also die Besitzer des Ackerbodens, von dem Reinertrage 
ihrer Güter allein alle Steuern (impöt unique) aufbringen. Da- 
mit aber der Reinertrag, von dem doch der Wohlstand aller Be- 
wohner abhinge, recht hoch würde, müsse das Wirtschaftsleben von 
allen Fesseln befreit werden. Die bisherige Bevormundung der Ge- 
werbe und des Handels, Schutzzölle und indirekte Steuern müßten 
aufhören. Die Anhänger Quesnays nannten seine Lehre Physio- 
kratismus, d. h. Lehre von der Naturherrschaft, und faßten seinen 
Hauptgedanken in den Worten zusammen: laissez faire, laissez 
Ppasser, lasset alle machen und gehen, die Welt geht von selber. Die 
Physiokraten erlangten in fast allen Ländern Europas großen Ein- 
fluß. Auch der französische Finanzminister Turgot machte einen 
Versuch mit dem neuen System, wurde aber bald (1776) gestürzt, 
da er dem Staate in so kurzer Zeit nicht aufhelfen konnte. Das 
Verdienst Quesnays bestand darin, daß er wieder auf die hohe 
Bedeutung der Landwirtschaft hingewiesen hatte, aber unrichtig war 
es, daß er nur den Bauer für produktirv hielt. Denn abgesehen 
davon, daß dieser gar nicht neue Stoffe schafft, sondern die im Boden 
schon vorhandenen Naturkräfte nur zur Hervorbringung von 
Nahrungsstoffen benutzt, sind die übrigen Arbeiter in ähnlicher Weise 
produktiv. Auch sie schaffen neue nützliche Güter, und ihre Tätig-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.