Full text: Allgemeine Staatslehre

Siebentes Kapitel. Die T,ehren von der Rechtfertigung des Staates. 195 
stellt. Allein auch der Zweck der Machttheorie liegt nicht in der 
Erklärung, sondern in der Rechtfertigung des Gegebenen. Diese 
Rechtfertigung gilt aber für die Zukunft, nicht für die Vergangen- 
heit. Allerdings hat auch, wie an anderer Stelle näher aus- 
geführt, das Faktische in menschlichen Dingen normative Be- 
deutung. Allein ein zweiter Faktor wirkt der Anerkennung des 
Faktischen als des Normativen mit elementarer Gewalt entgegen, 
nämlich der Trieb, das Gegebene gemäß bestimmten Zielen um- 
zugestalten. Daher ist die Machttheorie überzeugend nur für 
diejenigen, die fatalistisch das Gegebene als unabwendbar hin- 
nehmen, nicht überzeugend aber für die, welche das Experiment 
wagen wollen, ob es nicht auch anders sein könne. Denn die 
Kenntnis aller Naturgesetze beruht ja doch ausschließlich auf 
Erfahrung, und es muß daher lediglich der Empirie gestattet 
sein, die Erfahrung jederzeit um so mehr zu überprüfen, als 
gründlichere Erfahrung schon so manches angebliche Naturgesetz 
als irrig nachgewiesen hat. 
Zudem wird von den Anhängern dieser Lehre durchaus ver- 
kannt, daß herrschende Gewalt überall überwiegend psycho- 
logischer, nicht physischer Natur ist, was ja schon daraus er- 
hellt, daß in der Regel eine kleine Minderheit über eine Mehr- 
heit herrscht. Dieselbe Macht, welche die britische Herrschaft in 
Indien sichert, wäre nicht imstande, ein kleines germanisches 
Volk, das vorübergehend unterjocht ist, im Zaume zu halten. 
Daher sind staatliche und soziale Abhängigkeitsverhältnisse in 
erster Linie bedingt durch die geistige und ethische Ausstattung 
der Herrscher und der Beherrschten. 
Die praktischen Konsequenzen der Machtlehre bestehen 
nicht in der Begründung, sondern in der Zerstörung des Staates. 
Wenn der Staat nichts als brutale, vernunftlose Macht ist, warum 
sollte der von solcher Macht Bedrückte nicht den Versuch wagen, 
ihn abzuschütteln, die Machthaber zu -beseitigen oder gar unsere 
ganze vielgerühmte Zivilisation in die Luft zu sprengen, zumal 
solche Handlungen, wie alles Geschehen, nicht außerhalb der 
„naturgesetzlichen“ Notwendigkeit stehen? Da kein sittliches 
Band Herrscher und Beherrschte miteinander verknüpft, fehlen 
bei solcher Staatsauffassung alle ethischen Motive, welche die 
Entstehung und Ausführung staatsvernichtender Lehren verhin- 
dern könnten. Derartige anarchistische Konsequenzen sind ja 
namentlich in der neuesten Zeit aus der Machtlehre gezogen 
13*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.