Zehntes Kapitel. Die geschichtlichen Haupitypen des Staates. 323
des antiken Staates, es ist aber ın Wahrheit der neue Staat, der
sich als schlechthin erhabene Macht über alle seine Glieder
erweisen und behaupten will.
Dauerndes vorbildliches Beispiel eines in sich einheitlichen
Verbandes bot aber allen Staaten des Mittelalters die Kirche
dar, die, in sich keine Spaltung und Gegensätze duldend, den
Wert monistischer herrschaftlicher Organisation allen deutlich
offenbarte. Auch die Kirche hat zwar eine Epoche aufzuweisen,
in welcher der Gegensatz von Papst und Konzil den von König
und Reich zu wiederholen schien, allein durch die ganze Tra-
dition, welche sie beherrschte, konnte es von Anfang an nicht
zweifelhaft sein, daß der Sieg einem der beiden Organe gehören
mußte. Eine dualistische Gestaltung der Kirche war mit ihrer
Idee unvereinbar.
5. Der moderne Staat.
Durch Überwindung des zwiefachen Dualismus von König
und Volk, von weltlicher und geistlicher Gewalt ist der moderne,
als Verbandseinheit erscheinende, verfassungsmäßig gegliederte
Staat entstanden. Das ist in jedem einzelnen Staate, wenn auch
unter dem Einfluß der allgemeinen politischen Verhältnisse, wie
nicht anders möglich, in eigenartiger, unwiederholter Weise ge-
schehen. Jede nähere Ausführung darüber würde die Ökonomie
dieses Werkes weit überschreiten. Vielmehr muß die wesentliche
Kenntnis der inneren Schicksale der neueren Staaten hier vor-
ausgesetzt werden: ein Lehrbuch der neueren Geschichte als
Episode einzuflechten, ist nicht meine Aufgabe.
So verschieden daher Anlässe und Mittel zur Überwindung
jenes doppelten Dualismus in den einzelnen Staaten waren, so
sehr hat sich in den Kämpfen um eine neue Gestaltung der
Verhältnisse zunächst ein wichtiges Resultat ausgeprägt: die
Herstellung des einheitlichen Staates aus dem Widerstreite seiner
Teile.
Der Kampf zwischen Staat und Kirche wird durch die Re-
formation zugunsten des Staates nicht nur in den protestantischen
Ländern entschieden. Die Interessen der reduzierten katholischen
Kirche, die Möglichkeit, ihre nie aufgegebenen Ansprüche auf
Wiedergewinnung der von ihr abgefallenen Glieder dereinst zu
verwirklichen, sind so sehr von der Unterstützung der katho-
lischen Mächte abhängig, daß bei allem Gegensatz der Konflikt
21*