Full text: Allgemeine Staatslehre

420 Drittes Buch. Allgemeine Staatsrechtslehre. 
sondern nur besonders anerkannte Richtungen der individuellen 
Freiheit, die aber in sich einheitlich ist und den vom Staatsgebot 
freien Zustand des Individuums bezeichnet. Aus dieser Position 
der Persönlichkeit entspringt ihr der Anspruch auf Aufhebung 
aller die Freiheit verletzenden staatlichen Verfügungen. 
2. Im Mittelpunkte der öffentlich-rechtlichen Ansprüche 
stehen die auf positive Leistungen des Staates im individuellen 
Interesset). Auf ihnen in erster Linie ruht der Rechtscharakter 
der Beziehungen zwischen Staat und Individuum. Die Volks- 
genossen sind Rechtsgenossen vermöge der Gemeinsamkeit des 
ihnen in ihrem individuellen Interesse zuteil werdenden Rechts- 
schutzes. Den Richter im eigenen Interesse in Bewegung setzen 
zu können, ist das wesentlichste Merkmal der Persönlichkeit. 
Wie unentwickelt dieser Rechtsschutz auch in vielen Staaten 
gewesen sein mag, er hat nirgends gänzlich gemangelt. Einen 
Staat ohne Gericht sucht man in der Geschichte der Kultur- 
völker vergebens. 
Nicht minder entspringen aber aus dieser Position der Per- 
sönlichkeit Ansprüche auf Verwaltungstätigkeit des Staates im 
individuellen Interesse?). 
. 
  
1) Ansprüche an den Staat, nicht Macht über den Staat, wie 
O.Mayer, I S.100, ausführt. Macht, d.h. Herrschaft, hat der Staat 
über den einzelnen, die Rechtsmacht des einzelnen hingegen kann nur 
in einem dem obligatorischen des Zivilrechts analogen Anspruch an das 
herrschende Gemeinwesen bestehen. Herrschaft des einzelnen über den 
Staat ist schon deshalb unmöglich, weil zwei Persönlichkeiten sich nicht 
gegenseitig beherrschen können. Vgl. auch Layer a.2.0. S.337ff. 
In der französischen Ausgabe seines Werkes (I p.143) schränkt nun 
Mayer seine Behauptung dahin ein, daß nicht der Staat selbst, sondern 
die Ausübung der Staatsgewalt Objekt der öffentlichen Rechte sei; 
hiernach besteht kein wesentlicher Unterschied mehr zwischen meiner 
and der Mayerschen Lehre. 
2) Diese Ansprüche fallen durchaus nicht zusammen mit dem 
generellen Recht, an den Wohltaten des staatlichen Gemeinwesens teil- 
zunehmen, das Laband, I S.153, aufstellt, und es ist auch nicht zu- 
zugeben, daß ein Widerspruch zwischen den Ausführungen S.119 des 
Systems der subjektiven öffentlichen Rechte und denjenigen S. 132 besteht. 
Jeder öffentlich-rechtliche Anspruch des einzelnen muß sich irgendwie 
individualisieren lassen, weil sonst jede Möglichkeit fehlt, ihn vom Reflex 
staatlicher Tätigkeit zu unterscheiden. Zu den Wohltaten des staatlichen 
Gemeinwesens zählen sicherlich zweckmäßig eingerichtete Zuchthäuser. 
Sie befördern die Rechtssicherheit, tragen zur Besserung der Sträflinge
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.