Full text: Allgemeine Staatslehre

452 Drittes Buch. Allgemeine Staatsrechtslehre. 
die Schule von Toulouse, die, von romanistischen Ideen beherrscht, 
das Recht des Königs als das höchste auf Erden darzustellen 
unternimmt !). Auf Grund der Arbeiten von Ferrault,GuyPape, 
Boyer, Montaigne und anderer über das französische Recht 
hat Grassaille ein bedeutsames Buch über die französischen 
Regalien (1538) veröffentlicht, in dem er zwanzig allgemeine 
Rechte des Königs aufzählt, zu denen noch zwanzig andere, 
spezielle gegenüber der Kirche hinzutreten?). Ihnen zufolge ist 
er der erste König der Welt, der weder rechtlich noch faktisch 
irgendeinen Höheren in weltlichen Dingen anerkennt, auch nicht 
den Papst. Er ist ‚„imperator et monarcha in suo regno‘, er ıst 
höchster Richter, der alle niederen Gerichte vernichten kann, er 
übt allein eine Reihe besonders aufgezählter Rechte aus, ja „rex 
Franciae est in regno tanquam quidem corporalis Deus“. Auch 
über die Kırche stehen ihm Rechte zu, wıe sıc keinem anderen 
Monarchen gebühren. Er konferiert z.B. Dignitäten und Bene- 
fizien, besteuert den Klerus zum Zweck der Verteidigung des 
Königreiches ohne Genehmigung des Papstes, richtet über eine 
Reihe sonst den kirchlichen Tribunalen vorbehaltene Fälle. 
Neben dieser extremen Anschauung von den Rechten des 
Königs treten andere auf, die, stets auf das positive Recht Frank- 
reichs sich berufend, eine geringere oder größere Einschränkung 
der königlichen Macht behaupten, darunter auch solche Ansichten, 
die von Partisanen der ständischen Monarchie ausgehen. Allein 
selbst in den Kämpfen der Hugenotten und der Liga wird die 
Institution des Königtums selbst nicht angegriffen, die Staatseinheit 
nicht mehr im Interesse der zurückgedrängten Stände zu zerreißen 
gesucht. Nicht um Monarchie oder Republik, sondern um absolute 
oder beschränkte Monarchie wird erbittert gestritten. Diese Kämpfe 
lehren aber die Besonnenen die Notwendigkeit einer über jeden 
Streit erhabenen, unabhängigen, unwiderstehlichen Autorität für 
den Staat?). 
So wird denn inmitten der Bürgerkriege, die Frankreich 
spalten, während das Königtum in Heinrich III. eine verächtliche 
Schwäche aufweist, die neue Lehre vom Staate geboren. Das 
Fazit der gesamten vorangehenden Entwicklung, wie es sich 
  
1) G.Weill Les theories sur le pouvoir royal.1891 p. 15. 
2?) Vgl. die Darstellung bei Weill p. 16£. 
3) Siehe Weill p. 289 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.