722 Drittes Buch. Allgemeine Staatsrechtslehre.
war zu tief in der geschichtlichen Entwicklung Englands be-
gründet, als daß die neue Ordnung des Commonwealth feste
Wurzeln im Herzen des Volkes häfte schlagen können. Hingegen
wuchsen in den amerikanischen Kolonien Englands auf Grund der
sozialen Verhältnisse der Kolonisten, die von denen des Mutter-
landes weit ablagen, republikanische Institutionen empor, so daß
mit ihrer Trennung von Großbritannien diese Kolonien als nun-
mehr souveräne demokratische Republiken in die Gemeinschaft
der zivilisierten Staaten eintraten. Im Verlaufe des amerikanischen
Unabhängigkeitskampfes aber wird die Theorie geboren, daß die
demokratische Republik aus dem Wesen des Menschen schlechthin
folge, daher die einzige zu Recht bestehende Staatsform sei!).
Diese Lehre findet in Europa große Empfänglichkeit in Frank-
reich, auf welches überhaupt die amerikanische Revolution von
größtem Einfluß war. Der contrat social hatte zwar die Möglich-
keit verschiedener Regierungsformen zugegeben, sie jedoch alle auf
demokratische Basis gestellt. Lag damit schon die republikanische
Staatsform in der folgerichtigen Durchführung seiner Ideen, so
wird von den Jakobinern selbst die auf Delegation von seiten des
Volkes beruhende königliche Herrschaft als tyrannisch bezeichnet?)
und jede Erinnerung an sie aus der Staatsordnung auszulöschen
gesucht. Die französische Republik gibt sich daher nicht als
ein Staat unter vielen, sondern als der nach dem einzig richtigen
Modell geformte, allen andern zum allein vernunftgemäßen Vor-
bild dienende Staat.
Die Idee, die einzige dem Wesen des Menschen entsprechende
Staatsform zu sein, liegt allen seither entstandenen oder um-
gebildeten demokratischen Republiken zugrunde. Von Anhängern
der Monarchie ist zwar ähnliches behauptet und ausgeführt worden,
allein weder ın gleicher Ausdehnung noch mit gleicher Wirkung.
Während die antike Staatslehre, nach dem Staatsideal forschend,
es zwar unter Verwendung geschichtlich gegebener Institutionen,
land ist sich über ihren positiven staatsrechtlichen Charakter niemals
klar geworden.
1) Das Prototyp der amerikanischen Erklärungen der Rechte, die
Bill of Rights von Virginien enthält den Satz (Art. ID): That all power
is vested in, and consequently derived from the people; that magistrates
are their trustees and servants, and at all time amenable to them.
2) Die Verfassung vom 24. Juni 1793 erklärt (Art. 120), daß das
französische Volk „den Tyrannen“ kein Asyl gewähre,