Full text: Allgemeine Staatslehre

Zwanzigstes Kapitel. Die Staatsformen. 133 
wohl sie im Wahlakt rechtlich nur als Kreationsorgan des Volkes 
fungieren, auch abhängige. Namentlich die Aussicht auf eine 
Wiederwahl ist geeignet, die Präsidenten oder regierenden 
Kollegien den Kammern unterzuordnen. Nach der Art der 
Organisation der Regierung aber gliedern sich die Staaten, je 
nachdem einem Kollegium oder einem Individuum die Funktionen 
jener obliegen. Der erste Tvpus dieser Unterart, früher in 
Frankreich zur Zeit des Direktoriums und des Konsulates die 
legale Form der Regierung, ist heute in der Schweiz und ihren 
Kantonen sowie in den deutschen freien Städten verwirklicht. 
Der zweite ist zuerst in den amerikanischen Einzelstaaten auf- 
getaucht und sodann in der Union angenommen worden, von wo 
er seinen Weg in die übrigen amerikanischen Republiken und 
auch in das Frankreich der zweiten und dritten Republik ge- 
funden hat. Der amerikanische Präsident ist bewußt nach dem 
Vorbild des englischen Königs geschaffen worden. Die schon 
unter der englischen Herrschaft bestehende Konzentrierung der 
Exekutive in dem Gouverneur einer jeden Kolonie und die 
Lehre Montesquieus von der Ersprießlichkeit der Vereinigung 
der vollziehenden Gewalt in der Hand. eines einzigen haben dahin 
geführt, daß eine monarchenähnliche Stellung des Leiters der Re- 
gierung in der Republik zutagetritt und sich in Amerika ein 
analoges Schauspiel zeigt wie in Rom, wo die Republik den 
Umfang der königlichen Herrschaftsbefugnisse auch für die neuen 
Magistrate fortbestehen ließt). Da zur Zeit der Schöpfung der 
Union das parlamentarische Regierungssysiem in England noch 
nicht in voller Klarheit vorhanden oder wenigstens noch ..nicht er- 
kannt war, so ist es die Form des konstitutionellen, den Kammern 
gegenüber selbständigen Königtums, das die Gestaltung der ameri- 
kanischen Präsidentschaft derart bestimmt hat, daß eine parla- 
mentarische Regierung durch das strikte Verbot des Zutritts der 
Staatssekretäre in den Kongreß und den Mangel einer gesetz- 
  
„elu de la nation‘ gegenüber der Kammer betrachtete, deren Mitglieder 
nur je einen Bruchteil der Stimmen des Souveräns auf sich vereinigten. 
Dieses Argument hat in den Rechtfertigungsversuchen des Staatsstreiches 
keine geringe Rolle gespielt. 
1) Sehr interessant in dieser Hinsicht sind die Ausführungen von 
Hamilton Im ‚„Federalist‘“ Nr. LXIX—LXXVI, namentlich LXIX, worin 
der Präsident dem König von England gegenübergestellt und der Nach- 
weis geführt wird, daß das englische Königsrecht in den Befugnissen 
des Präsidenten überall eine Einschränkung erfahren habe.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.