Full text: Allgemeine Staatslehre

Verzeichnis der Abweichungen. 
Änd. = Änderung. — H. = Herausgeber. — N. = Note, Anmerkung. — Ste. = Streichung. 
V,= Verfasser. — Z. = Zeile. — Zus. = Zusatz. 
Alle Schriften mit den Jahreszahlen 1905—1913 und die diesen 
Schriften gewidmeten Bemerkungen sind Zusätze des Herausgebers, auch 
wenn sie im Verzeichnis nicht besonders aufgeführt sind. 
Die S.53 N.1 Z. 15/16, S.167 N.1 am Ende, S. 415 Note Z. 18 
u. 20/21, S.489 N. 1 2.8 u. am Ende genannten Bücher, Aufsätze und 
Abhandlungen aus dem Jahre 1905 waren schon in der zweiten Auflage 
dieses Werkes erwähnt. Weitere Ausnahmen bringt das Verzeichnis. 
Bücher, von denen eine ältere Auflage bereits zitiert war, sind durch 
einen Beistrich kenntlich gemacht. „Ed. Meyer Geschichte des Altertums11 
3. Aufl. 1910 S. 184 fi.* bedeutet also: „Dies Zitat ist vom Herausgeber 
neu hinzugefügt.“ „Lindner Geschichtsphilosophie, 3. Aufl. 1912 S. 160 £.“ 
dagegen bedeutet: „Dies Zitat ist vom Herausgeber bloß geändert; eine 
ältere Auflage der Geschichtsphilosophie war schon von Georg Jellinek 
berücksichtigt worden.“ 
Kleine Berichtigungen und stilistische Änderungen von der Hand 
des Herausgebers sind im Verzeichnis nicht vermerkt. 
Erstes Buch. 
Erstes Kapitel. S.9. N.2 Z.1,Das* — 8.10. N. Z.1 „319. = 
Zus. d. H. — S.13. 2.7 „soziale® = 2. d. Vv. — 8.14. N. 1 = Zus.d.H. 
— 8.18 N.1 = Zusd.H. — N.3 2.3 „abgesehen — (II S.43) — 
Zus. d.H. — S.5 2.4 „Ein weiteres“ — Schluß = Zus. d.H. — 8.20. 
N.1= Zus. d. H. 
Zweites Kapitel. S.30. 2.9 v. u. „gleicher“ = And. d.V. — 8.36. 
N.1= Zus. d.H. — 8.42. N.1 = Zus. u. Str. d.H.— 8.44. N.1Z5 
„Motiviert“ — 2.8 „wäre.“ = Zus. d. V. 
Drittes Kapitel. S.53. N.1 2.3 „Blakey — 1854“, Z.8 „III 1858 
S. 339—407“ = Zus. d. V.; Z.7 v. u. „Bluntschli — 3. Aufl. 1881 = 
And.d.V. — 8.65. N. Z.1 v.u. „H. Geficken — 1908“ = Zus. d. V. 
— 8.68. N.1 2.12 „derselbe — 1903“ = Zus. d.V. 
Viertes Kapitel. S.72. 2.4 v.u. „Für die“ — S.73 2.16 „abhängig“ 
—= Zu.d.V. — 8.75. N.1 2.6 v. u. „Etwa“ — Schluß = Zus. d. H. 
— 8,76. 2.25 „Die Entwicklung“ — Z.31 „geben mußte.“ = Zus. d. V. 
— 5,83. N.1= Zus. d.H. — 8.84. N.2 zu S.83, Z.1 „nach seiner — 
1907 S.19)* = Zus. d. H. — N.2 2.4 v. u. „Wasserab — 6 fl.“ = Zus. 
d.V. — 8.88. 2.16 „in Frankreich“ = Zus. d.V. — 8.100. N. Z.3 
.u. „über“ — Schluß = Zus. d. H. — 8.101. 2.14 „Zur sozialen“ — 
2.23 „verkehrt werden.“ = Zus. dV. — 8.102. 2.2 „An der“ — 2.9.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.