798 Verzeichnis der Abweichungen.
— Schluß = Zus. d.H. — N. 2 Z.1 „Gegen“ — 2.3 „131 ff.* = Zus. d.
V.; Schluß = Zus. d.H. — 2.2 v. u. (Text) „Aber“ — S.357 Z.5 „ver-
pflichtet ist,‘ = Zus. u. Änd.d, V. — 8,363. 2.15 „Staatsorgane un-
beschränkt“ = Änd. u. Str. d. V. — 2.17 „zwar — jedoch“ = Zus. d. V.
— 7.19 „in ihren Organen* = Zus. d. V. — 8.864, N.1 2.13 v. u.
„Die Streitfrage* — Schluß (8.365) = Zus. d.H. — 8.867, N.1u.3
— Zus. d.H. — 8.371. N.1= Zus. d.H. — S. 372. N.2 2.8 „Über“
— Schluß (8. 373) = Zus. d. H.
Drittes Buch.
Zwölftes Kapitel. 8.383. N.2 Z.4 v. u. „seit — Jahrhunderts“ =
Änd. d.V.; Z.3 v. u. „(Domat — 129)“ = Zus. d. V. — 8.389. N.1 21
„Schon“ — 2.4 „N.45;* = Zus. d.V.; Z.4 „N. Th. Gönner“ — Z. 14
„1831 8.4.* = Zus. d. H. Das Zitat von Klüber hatte der Verfasser an-
gedeutet. — 8.391. N.2 = Zus. d. H.
Dreizehntes Kapitel. S.401. N.1 = Zus. d. H. — 8.409. Z.11 v.
u. (Text) „bezeichnet“ = And. d. V. — 8.413. N.3. = Zus. d.H. —
S.415. N. 2.17 v.u. „Aus* — Schluß = Zus. d. H.; 15 Zeilen vom H.
gestrichen. — 8.420. N.2 2.3 „zuzugeben“ — 2.5 „besteht.“ = And.
d. H. — 8.422. N.1 Z.11 „Stahl — 193° = Zus. d. V.; 2.5 v. u. „Gegen“
— Schluß = Zus d. H.
Vierzehntes Kapitel. S.439. Z.10 v. u. (Text) „theoretisch“ = Zus.
d.V.— 8.440. N.1. = Zus. d.V. — 8,442. N.2 = Zus. d.V. —
S.448. 2.13 „Militär —“ = Zus. d.H. — 8.454. 2.5 „außerstaatliche“
— Zus.d.V. — 8.466. Z. 6. v. u. (Text) „ostpreußischen“ = Änd.d.V.
— N.1 2.3 „In“ — Schluß = Zus. d.H. — 8.468. N.2: 21 Zeilen
vom H, gestrichen. — N.3 Z.1 „aber auch 8.60“ = Zus. d.H. — 8,470.
N.2 2.9 „Vgl.“ — Z. 11 „früheren“ — Zus. d. V.; Z.11 „übrigens —
2.13 „beweiskräftigen“ = Zus. d. H.; 2.13 „Ausspruch“ — 2.14 „hin-
weist“ = Zus. d. V. — Von hier bis Z3 v.u.-Zu.d.H. — 8. 471.
N.2 zu 8.470, 2.20 v. u. „Immerhin“ — Schluß = Zus. d.H.— 8.475. N.5 zu
S.474,2.3 „die — scheint“ — Zus. d. H. — N.1 Schluß: 14 Zeilen vom H.
gestrichen. — 8.479. N.1 Z.1, 3—5: Änd. u. Str. d.H. — 8.484. N.1
2.3 v. u. „Auch“ — Schluß = Zus. d. H. — 8,489. N.6 zu S.488, 2.3
„wie — 59£.)" = Zus. d. H. — 8.490. N.1 zu 8.489, 2.4 „Vgl.“ — 2.6
„lassen.“ = Änd. u. Str. d. H. — 8.491. Z.10 v. u. (Text) „auch —
1911* = Zus. d. H. — Z.6 v. u. (Text) „die — Union“ = Änd. d.H. —
S.492. N.2 Z.2 „wegen“ — Schluß (S. 493) = Zus. d. H. — 8.494.
N.3 zu 8.493, Z.7 „Auch“ — Schluß = Änd. u. Str. d.H. — $. 4%.
2.9 „vor 1908“ = Zus. d.H. — Z.13 „konnte, beruhte“ = Änd. d. H.
Fünfzehntes Kapitel. S. 508. N.4 Z.1 „Der“ — Schluß (S. 509)
— Zus. d. H., angedeutet vom V. durch das Wort „Lemaire!*“. — $. 509.
N.2 Z.4 „2.ed. 1899 p. 156.* — Änd.d.V. — 8.510. N.1 Z.4
„p- 124ff.* = Änd.d. V. — N.2 2.2 „und — 333“ = Zus. d. V.; Z.4
„Nr. 81 p. 359ff.“ = Änd.d. V. Die übrigen Berichtigungen bei Gar-
diner = Änd. d.H. — S. 513. Z.6 „dem — entsprechend“ = Änd.d.V.
— 2.7 „von — Theorie* = Zus. d. V. — N.3 = Zus. d. V. (mit einigen
Änderungen d. H.). — 8. 519. N. 1 2.4 v. u. „Auch“ — Schluß = Zus.
d.H. — 8. 520. N.2 Z.1 „Das* — Z.3 „kommt,“ = Änd.d.H. —
8.524. Z.6 v. u. (Text) „und — dritten“ = Zus. d.V. — 8.552. N.2
2.4 „(dazu — Note)“ = Zus. d. V.; gleiche Note 8.533 Z.1 „und die
Regentschaft = Zus. d. V. — 8. 588. N.1 2.6 „Wie“ — Schluß = Zus.