Namen- und Sachregister.
ınus), 157 (Erfahrungswissen-
schaft), 159 (Staatsdefinition),
171 £. (Organismus), 213 (Ge-
sellschaftsvertrag), 218 (ethische
Theorie), 247f. (Rechtszweck),
293 (positives Staatsrecht), 379
Völkerrecht), 383 (Einteilung
des Rechts), 404 (Staatsgebiet),
459 (Absolutismus), 480 (Ethik),
499, 501 (Gewaltenteilung).
Kantone, Staatsnatur der schweize-
rischen 491.
S. a. Schweiz.
Kantonsrat 725.
Kantorowicez 3, 52.
Kapland 653.
Karl I (England) 198.
Karl II (England) 198, 414, 515.
Karl V (Frankreich) 449.
Karl X (Frankreich) 527.
Karl der Kühne 444.
Karlowa 315.
Karlsbader Beschlüsse 252, 304.
Karoline (Gemahlin Georgs IV)
372.
Karolinger 318.
Kastenherrschaft 289, 717.
Kastilien-Aragonien 752.
S. a. Aragonische Stände.
Katharına I 358.
Katharina II 358.
Katholikenemanzipation 304, 686.
Katholische Staatslehre 191.
Kaufmann, E. 150, 245, 356, 378,
394, 470, 652, 742.
— W. 387.
Kaufmannsgerichte 633.
Kausalwissenschaft 19 ff.
Kelsen 26 f., 54, 66, 335, 364, 368,
417, 562, 578, 584 f., 588.
Kirche als Gebietskörperschaft 394.
— — Gesellschaft 95.
— — Örganismus 149, 157.
— — Vorbild des Staats 323.
— augustinische Lehre von der
187 ft.
— Gefahr der religiösen Zweck-
theorie für sie 245 £.
— Gesellschaftsvertrag 205, 510.
— Herrschermacht 431.
— Internationalität 121.
— Selbstverwaltung 643.
— Überstaatlichkeit 487.
— und religiöses Leben 112.
— — Staat im Mittelalter 321 f.,
441 f.
— — — in der Neuzeit 323 f.
— Unterschied vom Staat 235 f.
— Verbandsgewalt 428.
— Verwaltungszweige 259.
Kirchenrecht 367, 3921.
Kirchhoff, A. 119.
Kirchhoff, G. 7.
Kistiakowski 84, 139, 150, 161.
Klassen, ökonomische 108ft.
Klassenherrschaften 716 £.
Klassenwahl 568.
Klausel s. elausula.
Klein, Fr. 351.
Kleinwächter, Fr. 651.
Kliemke 474.
Klöppel 98, 764.
Klövekorn 415.
Klüber 389, 395, 405, 580, 598.
Koch, G. 54, 522, 603.
Köbner 651.
Koellreutter 389.
König, Unsterblichkeit des eng-
lischen 563 f£.
— von Bayern als Reichsorgan
948.
— — Preußen als Reichsorgan 554.
S. a. Monarch.
Königreiche und Länder, österr.
. 133f£., 492, 653.
Königsgericht 318.
Königsrecht 319.
Königtum, belgisches 361.
— englisches 680 fi.
— germanisches 318 fi.
— preußisches 361.
— soziales 98.
S. a. Gottesgnadentum, Mon-
archie.
Körperschaft, Staat als 183.
Kohler 37, 43, 66, 364, 387, 405,
484, 744.
Koimperium 396 f.
Kollegialbehörden 558, 593, 790.
Kollektiveinheit, Staat als 158fl.
Koller 584.
Kolonialcharten von Nordamerika
515 ff.
Kolonialgesellschaften 652, 713.
Kolonien als Staatsfragmente 658.
— amerikanische 206, 411, 4181,
sis lf., 722.
— — Eigentümer- 519.
— — Kron- 515.
S. a. England
Schutzgebiete.
Kolonisation durch Protektorate
745 f.
Kolonisten s. Ansiedler.
Kolorado 718.
Komitien 713.
Kommunalverbände s. Gemeinde.
Kommunismus 244.
Kompetenzkonflikte 560f., 794.
Kondominat 396f., 7821.
(Kolonien),