Namen- und Sachregister.
Pitt, der jüngere 701.
Pius Il s. Sylvius Aeneas.
Plan of Government 518.
Planta 141.
Platner 296,
Plato 34f. (Idealtypus), 48 (Staats-
schöpfung), 55 f. (Staatslehre),
77 (Staatsgebiet), 123 (Staats-
form u. menschlicher Charakter),
148f. (Staat als Mensch im
Großen), 193 u. 197 (Macht-
theorie), 202 (Vertragstheorie),
218(ethischeTheorie), 231(Staats-
zweck), 244 (Tugendstaat), 293
(Staat und Individuum), 296
(Freiheitsbegriff), 298 (Staat und
Individuum), 302 (konservatives
Staatsideal), 304 (Literaturpoli- |
zei), 307 (Privatrecht), 310 (Staat
und Individuum), 550 (gemischte
Staatsform), 613 (Gesetzesstaat),
661 (Staatsform).
Plebiszit 519 II., 524f., 531, 693,
728 1H.
Pleonokratie 712.
Plutarch 193.
Pluviösegesetz 468.
Pöhlmann 298, 301, 304.
Pohl 775.
Polen, liberum veto 514.
— Scheinmonarchie 324.
— Untergang 283, 325.
— Verfassung 523, 528.
Polen-Rußland 769.
Polier 142.
Polis, Zentralisation 629.
S. a. Griechischer Staat.
political science 5.
politics 5.
Politie 666.
Politik alsangewandte Staatswissen-
schaft 13.
— als Kunstlehre 14.
— als Lehre vom Seinsollenden 15.
— als Normwissenschaft 20£.
— Bedeutung des Ausdrucks im
Altertum 5.
— Sonderung von der theoretischen
Staatslehre 63f.
— und idealer Typus 35.
— und Staatszweck 236f.
— Verhältnis zur Staatslehre 13 If.,
23.
— Werke über 67f.
politisch, Ausdruck 15.
Politische Aufgabe derRechtswissen-
schaft 19.
— Untersuchungen, absolute 13f.
— — relative 14.
823
Polizeigewalt, Verstaatlichung in
Frankreich 448.
Polizeistaat 239, 248, 358, 597.
Polizeiverordnungen, örtliche 633.
Pollack 440.
Pollock 53, 572.
Polybius 56, 551.
Polygamie 104.
Pomponius 270, 569.
Poore 478, 515.
populus 130.
Portugal 524.
Posener 276.
Post 258, 260.
Post, A. H. 37, 38.
Postliminium 286.
potenza 134.
Pound 536.
Pouvoir constituant 144, 466, 501,
507, 522£., 618.
— executif 6171.
— municipal 432, 644.
S. a. Gewalt.
power 134.
Pradier-Fodere 405.
Prärogative des englischen Königs
a 463, 602f., 605, 617, 629,
685.
Präsentationsrechte
schaften 686.
Präsident s. Frankreich, Gewal-
tenteilung, Nordamerika, Repu-
blik, Schweiz, Staatsorgane.
Präsidentschaftsrepublik 733 f.
Pragmatische Sanktion 286, 757£.
Premierminister, englischer 609,
680f., 682, 701.
Presse 103.
Preuß 65, 150£f., 153, 158, 168, 200,
232, 237, 261, 264, 394, 398,
404, 430, 474, 557, 562, 628,
632, 638, 649.
Preußen, Absolutismus 466f.
— Amtsvorsteher 639.
— Diskontinuität 346.
— Einheitsstaat 277, 324£.
— Einverleibungen 1866 280.
— Frankfurter Reichsverfassung
348.
— Hegemonie 780, 785.
— Konfliktszeit 359.
— Lauenburg 761.
Personalunion 752.
Reichsregierung 537, 554, 706.
Städteordnung 594.
„Staat“ 133£.
Verfassung 529 ff., 533.
Verfassungseid 539.
Verwaltungsbehörden 639.
Verwaltungsreform 630 f.
der Körper-
III ı 1]