Full text: Allgemeine Staatslehre

828 
Selbstverwaltung, Recht auf 642f. 
— Verschmelzung der englischen 
mit der kontinentalen 631. 
Selbstverwaltungskörper, Glied- 
staaten als 771. 
self-governing colonies 743. 
self-government 629 f. 
Scliger, P. 68. 
Senat s. Hansestädte, Nordamerika, 
Republik, Staatsorgane. 
Seneca 599, 569. 
Seng 169. 
Septennial-Bill von 1716 574, 
Seßhaftigkeit 180f., 183, 267 f., 395. 
Seydel, M.v. 62, 65, 141, 146, 169, 
201, 394, 471, 482, 484, 486, 
493, 837, 881, 614, 770, 781. 
Sezession 271, 766f., 781. 
Shakespeare 133 (state). 
Sicherheit als Staatszweck 246. 
Sidgwick 68. 
Sidney 198, 205, 210. 
Siebenbürgische Hofkanzlei 635. 
Siegel 370. 
Sieyes 60, 347, 466, 501, 522, 575. 
Sigwart 25, 151, 161, 177, 365. 
Simmel 25f., 28, 69, 84, 92, 177. 
Sippe 104. 
Sitte, Normen 3321. 
— politische 101. 
— soziale 101, 789. 
Sittlichkeit, autonome 480f. 
— Bedeutungfürden Staat 99f., 789. 
— Normen 3321. 
Sklaverei, Abschaffung. 191. 
— im Altertum 719, 723. 
S. a. Griechischer Staat. 
Sklavenstaat 407f., 424. 
Sklavenstaaten, amerikanische 719. 
S. a. Rebellenstaaten. 
Slavitschek 117. 
Smend, R. 19, 321, 529, 536, 692. 
Smith, Adam 217. 
Smith, Thomas 466, 572. 
Sohm 392. 
societas s. Gesellschaft. 
Sokrates 301, 305, 390. 
sole corporation 564. 
Solazzi 417. 
Solidarische menschliche Lebens- 
äußerungen als Gegenstand staat- 
licher Tätigkeit 2521. 
Sombart 115. 
Sophisten ö5f., 192£., 301. 
Souveränetät 43511. 
— Definition 481. 
— Doppelbedeutung 550 ft. 
— Entstehung des Worts 448. 
— Fähigkeit der Selbstbestimmung 
und -beschränkung 4931. 
  
Namen- und Sachregiıster. 
Souveränetät, formaler Charakter 
475if. 
— geteilte 486, 496f., s02If., 782. 
— Identifizierung mit Staatsgewalt 
461 ff. 
kein wesentliches Merkmal der 
Staatsgewalt 486 Mf., 769 fl. 
Rechtsbegriff 476. 
Rheinbundsakte 468. 
Teilung 486, 496f., 50211., 782. 
und Absolutismus 455 ff. 
— Protektorat 746 £. 
— Selbstbeschränkung 476. 
— Staatsgewalt 484 f. 
— Staatsverträge 740f. 
— Völkerrecht 4831. 
Unteilbarkeit 502 ff. 
— Wesen 4741f. 
S. a. Absolutismus, Monarchi- 
schesPrinzip, Volkssouveränetät. 
Souveränetätsbegrifi, Bodin 4531f. 
Geschichte 435Äf. 
Griechenland 436 ff. 
Mittelalter 440 ff. 
negativer 403. 
Neuzeit 465 fi. 
positiver 454ff. 
— Rom 439f. 
Souveränetätsrechte 8. 
rechte. 
Sozialdemokratie 217. 
Soziale Betrachtung des Staats 137£. 
— Sitte 101, 789. 
— Tätigkeit des Staats 622f. 
Sozialethik, Bedeutung für den 
Staat 99f. 
Sozialgeschichte 9. 
Sozialismus 97f., 109f., 185f., 199, 
215, 217, 221, 224 f., 252, 349, 361. 
— Gesellschaftsbegrifi 88f. 
— Machttheorie 193f£. 
S. a. Materialistische Ge- 
schichtsauffassung. 
Soziallehre, allgemeine, des Staats 
11£., 127 MH. 
III III TI 
III 
Hoheits- 
. Sozialrecht 106, 3834. 
Sozialvertrag s. Gesellschaftsvertrag. 
Sozialwissenschaftliche Erkenntnis 
2718. 
Soziologen als Bearbeiter der all- 
gemeinen Staatslehre 68f. 
Soziologie, Gesellschaftsbegrift 901. 
Ss. 2&.  Gesellschaftswissen- 
schaften. 
Spanien, Absolutismus 324, 455. 
— parlamentarische Regierung 702. 
— Revolution 472. 
— Verfassung 524, 528, 532. 
Spann 84.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.