Full text: Aberglaube, Sitte und Brauch im sächsischen Erzgebirge.

— 166 — 
und überreichen dem Kinde, einer auf Stroh liegenden Puppe, die schon 
genannten Geschenke. Nun kommen auch die Engel herbei und singen 
mit den Hirten gemeinsam „Stille Nacht, heilige Nacht —“. Eingestreut 
in die Handlung ist die Weissagung, die von den Hirten, den Engeln 
und Maria Magdalena, die noch mit einer Freundin zugegen ist, gesungen 
wird. Nachdem der Pfarrer noch eine kurze Ansprache gehalten und 
den Segen erteilt hat, endigt der Gesang eines Chorales die Feier, die 
in der Regel reichlich eine Stunde dauert. Die Proben zu dem Spiel 
werden ohne Beisein des Lehrers einmal bei jedem Teilnehmer daran 
abgehalten. Schon Tage zuvor gehen die Mädchen mit eingedrehten 
Haaren, schöne Locken sind unbedingt nötig für einen Engel. 
Ahnliche Mettenspiele werden meines Wissens noch in Neudorf, 
Sehma, Crottendorf und Steinbach abgehalten. Das in letzterem Orte 
übliche wird mit geringen Abweichungen auch in den beiden zuerst ge- 
nannten Dörfern gespielt. Eine Schilderung desselben erübrigt sich, 
da es in den „Mitt. d. V. f. s. V.“ Bd. lI, S. 6 ff. und im „Glück- 
auf!“ Jahrg. 20, S. 2 ff. ausführlich enthalten ist. In S. ist der 
Gang des Christmetten-Gottesdienstes folgender: 
1. Gemeindegesang: Lied 36, 1. 2. 2. Geistlicher: Der Herr sei 
mit euch! Gemeinde: Und mit deinem Geistel Geistl.: Freue dich sehr, 
du Tochter Zion, Hallelujal Gem.: Und du Tochter Jerusalem, jauchze, 
Hallelujal Geistl.: Siehe, dein König kommt zu dir, Hallelujal Gem.: 
Ein Gerechter und Helfer, Hallelujal Geistl.: Kollekte. Gem.: Amen. 
Geistl.: Vorlesung: Jes. 40, 1—5. Gem.: Hallelujal 3. Gemeindegesang: 
Lied 36, 3. 4. 4. Festbegrüßung.! 5. Weissagung: Jes.: 9, 2. 6. und 7. 
6. Gemeindegesang: Lied 36, 5. 6. 7. Evangelium. 8. Gemeindegesang: 
Lied 36, 7. 8. 9. Hirtengespräch I. 10. Gemeindegesang: Lied 36, 9. 10. 
11. Hirtengespräch II. 12. Kirchenmusik. 13. Gesang der Hirten. 14. Ge- 
meindegesang: Lied 36, 11. 15. Geistl.: Gelobet sei unser Herr, Jesus 
Christus! Gem.: Hochgelobet in Ewigkeit! Geistl.: Kollekte. Gem.: 
Amen. Geistl.: Segen. Gem.: Amen. 16. Gemeindegesang: Den die 
Hirten lobten sehre —. Das Crottendorfer Spiel hat folgenden Ver- 
lauf: Ein als Engel verkleidetes junges Mädchen kommt hinterm Altar 
vor und verkündigt vier auf dem Altarplatze schlafenden Hirten die 
gnadenreiche Geburt unseres Herrn. Die Hirten erwachen; unterhalten 
sich hierauf kurze Zeit und fassen den Entschluß, nach Bethlehem zu 
gehen, wobei sie die Kirche verlassen. Engel und Hirten sind gekleidet 
wie die in Br. An die Weissagungen schließt sich ein dreimaliger 
Umgang der Engel um den Altar an, wobei sie drei Strophen des 
Liedes: „Nun fingt und seid froh!“ singen und, zurückgekehrt auf den 
alten Platz, anstimmen: „Eia, wär'n wir da, eia, wär'n wir da.“ 
Wie in Breitenbrunn, so gehen auch in Bä. die Kinder, die die 
Weissagung singen, verkleidet. Daran sind beteiligt 14 Engel und 
2—3 Männer. Von jenen stehen 12 auf dem Altarplatze, je einer auf 
den beiden Seitenemporen, diese aber in der Sakristei, früher auf dem 
) Zu Nr. 4, 5, 9, 11, 16, vgl. „Mitteil. d. V. f. s. V.“ Bd. Ul, S. 6 fl.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.