Full text: Aberglaube, Sitte und Brauch im sächsischen Erzgebirge.

— 176 — 
sich von ihnen aber durch einen geschlosseneren Aufbau und durch eine 
wirklich dramatische Entwickelung unterscheiden. Ebenso ist das von 
Mosen gedichtete Weihnachtsspiel! in zweiter Auflage erschienen und 
durch Einführung der Enkelin des Herodes, Phädra, die in ihrer Un- 
schuld zu ihrem grausamen Vater einen wirksamen Kontrast bildet, be- 
reichert worden. . 
Es folge nun ein Christspiel, wie es die Kinder noch jetzt in Ol. 
aufführen, das freilich nur ein Bruchstück eines älteren Stückes sein 
mag. Interessant dabei ist die Kleidung der fünf Spieler, die einen 
Engel, Petrum, den Knecht Ruprecht und zwei Hirten darstellen. Die 
letzteren tragen kurze schwarze Hosen, weiße Hemden und Strümpfe, 
rote Hosenträger, lange Bärte, grüne Hüte, Hirtentasche und Hirtenstab. 
Knecht Ruprecht ist angetan mit langem Pelz, weißem Hemd, hohen 
Stulpenstiefeln und einem hohen kegelartigen Hute, der mit Wattestückchen 
beklebt ist. Ein langer weißer Bart wallt über seine Brust herab, und 
seinen Rücken beugt ein großer Sack mit Nüssen, Apfeln, Pfefferkuchen 
und allerhand Spielzeug. Das weiße Hemd des Petrus ist mit Gold- 
sternen besetzt, an seinem. Gürtel hängt ein großer Schlüssel und sein 
Gesicht umrahmt ein langer Backenbart. Der Engel trägt eine Krone, 
seine Hüften umzieht ein goldener Gürtel, der das über und über mit 
Goldsternen benähte weiße Gewand zusammenhält. Halbschuhe, weiße 
Strümpfe, eine blaue Schürze, zwei goldbesternte Flügel und ein vom 
Kopfe bis zu den Füßen reichender Schleier, der ebenfalls mit Sternen 
besetzt ist, ergänzen das Kleid. Auf langem Stab trägt der Engel einen 
viereckigen Kasten, der auf seiner Vorder= und Rückseite einen mit rotem 
und grünem Seidenpapier verklebten Stern zeigt und innen erleuchtet 
wird. Nachdem sich die Kinder im Hause aufgestellt und das Lied 
„Stille Nacht, heilige Nacht —“ gesungen haben, spricht der Engel: 
Von Gottes lieber Vaterhand 
Bin ich zu euch herabgesandt 
Aus Himmelshöhen, licht und weit, 
Zur frohen heil'gen Weihnachtszeit. 
Ich habe auch für diese Nacht 
Euch reiche Gaben mitgebracht. 
Hier seht, was euch zuerst beschieden. 
Der engelreine Himmelsfrieden. 
Lied: Vom Himmel kam der Engel Schar — 
Der Engel spricht weiter, die Hirten knieen nieder: 
Seid mir gegrüßt, ihr Hirten, 
Auf Bethlehems Gefild, 
Vom Himmel stieg soeben 
Der Heiland rein und mild. 
Ihr braucht nicht zu erschrecken 
Vor meinem Himmelslicht; 
1) G. Mosen, Christi Geburt. Herausgegeben von Dr. A. Müller, ert 
schienen 1894 bei Graser, Annaberg, der Zentralstelle für alle Erzgebirgsliteratur.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.