Full text: Aberglaube, Sitte und Brauch im sächsischen Erzgebirge.

— 187 — 
Pächter des Teiches mit Preisen bedacht werden. Andere ziehen als 
Pagen, Ritter, Soldaten, Tiroler und Tirolerinnen, Bäuerinnen, Würstel- 
männer, Bäcker, Harlekins, Handwerksburschen mit dem „Berliner“ auf 
dem Rücken und einem angemalten Schnurrbart, als Rotkäppchen, Schnee- 
wittchen u. a. durch die Straßen der Stadt, um sich sehen zu lassen oder 
wie noch in vielen anderen Orten, „Kräppel“ zu spießen (v.). Dabei 
halten sie einen „Spieß“, entweder eine einfache Rute oder ein zuge- 
spitztes Holzstäbchen durch die wenig geöffnete Tür und bringen ihre 
Wünsche in folgenden Worten an: « 
Do reck ich men Spieß ei 
Jewern Harrn sen Tisch 'nei. 
Steckt 'r mre Kräppel na, 
Is 'r aa e guter Maa; 
Steckt er mr ke Kräppel na, 
Is er aa ke guter Maas (Mau.). 
(Oder: H ich aa de Tür racht na 
Un reiß aus, wassch lafen ka (Ne., Ehr., He., Th. 
Oder: Is'r oder e garst'ger Maa, (Crz., Er.). 
Steckt 'r mre Drackel dra. 
Oder: Net ze gruß un net za klä, 
Wie e halwer Milhlstä. 
Oder: Setz'ch mich us ’'n Haustirsta 
Un fräss mei Krappel ganz. alla (A., R.). 
De Krapple sei gebacken 
Jech hob se hiern knacken, 
Jech hob se sahn in Ufen schiem, 
Nu muß iech ae Kraäppel krieng (W., Gey.). 
Dreimal, dreimal im das Haus, 
Brengt mre Stickel Ku'ng raus. 
Is dr Ku'ng net geroten, 
Brengt mre Stickel Schweinebroten. 
Schweinebroten is schi lang verbei. 
Brengt mre Gläsel Branntewei (Ob.). 
Dreimal, dreimal im das Haus, 
Bringt mre Stickel Ku'ng raus. 
Dr Ku'ng is lang verbei. 
Bringt mre Gläsl Branntewei. 
Branntewei is ausgeloffen. 
Sei mr à imsist geloffen (A.). 
Dieser Reim wird auch bei Hochzeiten gesungen (M.). 
Ich bin dr klene Kenig, 
Gäm S' ur nich ze wenig.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.