— 80 —
Sot' ich: „Gabb ur'sch dritte!"
Gob se mur'’sch nich.
Hob ich halt e Steenle auf,
Hieb dr alten Fraa ihr Beenle raus.
Drrnooch lom ihr alter Maa:
„Wos hoste meiner Riek getag?"
Hob'ch noch e Steenle auf,
Hau dann alten Maa sei Knechle 4d noch raus. (B.)
Docke w. Puppe, mhd. tocke „Puppe“, auch junges Mädchen, ahd. toccha
„Puppe“. Ahnungslos hat das Volk in diesen drei Jungfrauen das Andenken an
die altgermanischen Schicksalsjungfrauen, die auch in Wiegenliedern und Spielreimen
vorkommen, aufbewahrt.
De lustge Klipplmad.
Jech bie a lustg'e Klipplmad In korzen To'ng gihsts o'mst be
Un wuhn bei lusting Leiten. LLicht,
Jech ho mei bissel Sunntigsstoot Do sitz mr im de Toazel,
Un därf net Hunger leiden. A gede hoot ihr Fläschgericht,
Mit Lachen spring iech o'nst ins Do härt mr ä Gerazel
[Bett, Vun all dann Klippeln klä un
Un frih beim Luntschtopp grein lgruß,
liech net. Un unnre Zunge sei à lus.
Do giehts gewandt zun Klippelsock, Ball singe mr ä Tschumperlied,
Do tu iech net lank fackeln. Ball bat'n mr ä Gesprichle.
Jech mach en manning Doppelschlok, Un war's net aus '’n Kopp verstiht,
Un Hänn' un Finger wackeln. Guckt haltig in de Bichchle,
Ball muß dr Fodenklippel dra, Die mr vun fremden Dingering
Ball rachts un links à annr'r ra. Gekaft hom of’n Gahrmering
Ball steck iech do ä Nodel nei, A hom sich uf de Ufenbank
Ball dort — un wie gelamper! De Bosse hiegeflämelt,
Mit Batterle uf geder Reih — Do lacht mr sich ball orndlich krank,
's när ä wink Getamper. Wos do ward hargeschwämelt.
Satt meine Uffstecknodeln al Oft broten mr z'r Lust à ner
De schennste hoot en Gauderhah' Ardeppelglitscher in dr Rehr.
Doch frisch geklippelt, doß iech ju
Wos vir mr noch ka brenge.
Mor'ng schneid iech o,
Un sollt iech schu miech driewer ball zersprengel
War Borten soot oschneide ka
Und flassig is, d’rwischt en Maal (A.)