Full text: Gesetze und Verordnungen über Elementarunterricht und Fortbildungsunterricht im Großherzogtum Baden.

300 II. Gesetz über den Elementarunterricht. 
129. 
Hauptlehrern, deren nach Maßgabe der §8 124 bis 128 bemesseuer 
Gehalt auf den Tag der Zurücklegung einer fünfzehnjährigen Dienstzeit als 
Hauptlehrer 1300 Mk. nicht erreicht, wird auf den angegebenen 
Tag — beziehungsweise auf 1. Mai 1892 — der Gehalt auf 1300 Mk. 
erhöht, ebenso bei 20 Hauptlehrerjahren auf 1400 Mk., bei 25 auf 1500 
Mk., bei 30 auf 1600 Mk., bei 35 auf 1700 Mk., bei 40 auf 1800 Mk., 
bei 45 auf 1900 Mk. und endlich bei 50 Hauptlehrerjahren auf 2000 Mk. 
Eine Anderung im Laufe der Fristen für die ordentlichen Zulagen 
tritt in diesem Falle nicht ein. 
  
In dem Regierungsentwurfe hatte § 129 folgenden Wortlaut: 
Hauptlehrern, deren nach Massgabe der 88 124 bis 128 bemessener 
Gehalt auf den Tag der Zurücklegung einer fünfundzwanzigjährigen 
Dienstzeit als Hauptlehrer 1400 Mk. nicht erreicht, kann auf den an- 
gegebenen Tag — beziehungsweise auf 1. Mai 1892 — der Gehalt bis zu 
00 Mk. erhöht werden. Eine Anderung im Laufe der Fristen für die 
ordentlichen Zulagen tritt in diesem Falle nicht ein. 
Die obige Fassung (Text) ist das Ergebnis der ständischen Beratungen, bei 
welchen insbesondere die Kommission der II. Kammer den Standpunkt vertrat, daß 
die Ubergangsbestimmungen, soweit sie die älteren Lehrer betreffen, „ganz 
unzureichend“ seien. In dem Kommissionsbericht des Abgeordneten Weygold war 
hierüber (Beilagenband IV, S. 512) bemerkt: 
„Nach § 129 sollen diejenigen Hauptlehrer, welche 25 Hauptlehrerdienstjahre, 
also etwa 53—55 Lebensjahre hinter sich haben, aber an Gehalt, Schulgeld und 
Personalzulage zusammen noch nicht 1400 Mk. beziehen, auf diesen Betrag gestellt 
werden. Zu diesem Zwecke ist für die Beteiligten — es sind im ganzen 122 — die 
Summe von 10 762 Mk., für den einzelnen also durchschnittlich die Summe von 
88 Mk. 19 Pfg. vorgesehen. Wer schon jetzt 1400 Mk hat, der bekommt nichts, 
auch wenn er 70 Jahre alt wäre. Das ist offenbar unbillig. Nachdem seiner Zeit 
die Beamten nicht sofort in den Beharrungszustand gestellt worden sind, kann 
allerdings bei den Lehrern eine Ausnahme nicht gemacht werden. Dann sollte aber 
wenigstens der Ubergang ein solcher sein, daß diejenigen Männer, welche ihr Leben 
lang sehr wenig gehabt haben und nun am Abend ihrer Thätigkeit angelangt sind, 
die Vorteile der neuen Gehaltsregelung doch noch einigermaßen zu fühlen bekämen.“ 
Durch das Gesetz vom 17. September 1898, Artikel II, Ziffer 4 — s. Zusätze 
zu § 133 — hat sodann mit Wirkung vom 1. Jannar 1899 an die llbergangs- 
bestimmung des § 129 eine nochmalige Ausdehnung zugunsten der älteren Lehrer 
dadurch erfahren, daß, soweit erforderlich durch außerordentliche Zulagen, der Gehalt 
erhöht wird: auf 1800 Mk. nach 24jähriger, auf 1900 Mk. nach 27jähriger, und auf 
den Höchstbetrag von 2000 Mk. nach dreißigjähriger Dienstzeit. Auch diese Anderung 
ist aus einer Anregung seitens der Kommission der II. Kammer hervorgegangen. 
Zur Begründung des Antrages auf Zustimmung wurden in dem (durch Geheimrat 
Joos) der I. Kammer erstatteten Kommissionsberichte ausgeführt:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.