Full text: Gesetze und Verordnungen über Elementarunterricht und Fortbildungsunterricht im Großherzogtum Baden.

584 VIII. Lehramt an Volksschulen. 
Der bezeichnete Stoff ist in methodischer Weise durchzuarbeiten und durch 
vielseitige mündliche und schriftliche Ubungen, von denen die ersteren die 
letzteren vorzubereiten haben, zum sicheren Eigentum der Schüler zu machen. 
Der Zögling hat die Gründe für das Verfahren in bestimmtem, bündigem 
Ausdruck anzugeben und bei schriftlicher Lösung sich an eine saubere und 
übersichtliche Darstellung zu halten. Im Kopfrechnen, worin die Präparanden 
besondere Gewandtheit und Sicherheit erlangen müssen, ist auch auf die 
Erleichterungen hinzuweisen, welche man durch geschicktes Zerlegen der Zahlen 
gewinnt. 
§ 11. Geometrie. 
I. Kurs: Wiederholung des geometrischen Anschauungsunterrichts. 
Berechnung der Drei-, Vier-, Vielecke, des Kreises, des Kreisaus- 
schnitts und Kreisabschnitts. 
II. Kurs: Die Berechnung der regelmäßigen Körper. Die wichtigsten 
Lehrsätze über die Parallelen, Winkel, Dreiecke und Parallelogramme, 
soweit sie sich nicht auf die Proportionalität stützen. 
Durch den Unterricht in der Geometrie sollen die Zöglinge befähigt 
werden, die Raumgrößen richtig aufzufassen und zu berechnen und die wich- 
tigeren einfachen Lehrsätze zu beweisen. 
Der Unterricht hat von der Anschauung auszugehen und die Schüler 
die Wahrheiten möglichst selbst finden zu lassen. 
Das Zeichnen geometrischer Figuren und Konstruktionen sowie das 
Modellieren der zu betrachtenden Körper wird in beiden Kursen fleißig geübt. 
§ 12. Geographie. 
I. Kurs: Allgemeine Geographie mit gelegentlicher Repetition der 
geographischen Grundbegriffe. Aus der mathematischen Geographie 
sind nur die Elemente beizuziehen. 
Eingehende Betrachtung von Deutschland und Baden. 
II. Kurs: Die 5 Weltteile mit besonderer Berücksichtigung Europas. 
In der Geographie haben sich die Zöglinge der Präparandenschule eine 
allgemeine Kenntnis der 5 Erdteile und der Weltmeere und eine nähere 
Bekauntschaft mit Europa, Deutschland und der badischen Heimat zu erwerben. 
Zur Erzielung einer deutlichen Anschauung ist auf genaue Karten- 
kenntnis Bedacht zu nehmen und auch das Zeichnen von Kartenfskizzen 
zu üben. 
Auf unwichtige, leicht dem Vergessen auheimfallende Einzelkenntnisse ist 
zu verzichten. 
Das Auffassen der Größenverhältnisse hat weniger durch Memorieren 
von Zahlen als durch Vergleichungen zu geschehen. 
Der Unterricht in der Geographie ist zu beleben durch Vorzeichnen, 
durch Vorzeigen hierhergehörender Bilder, durch Einstreuung passender
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.