— 57 —
Kurhessen mit den übrigen Mittelstaaten auf der Seite Österreichs,
und die sächsischen Truppen sammelten sich bei Großenhain. Nur
die schwachmütige Nachgiebigkeit Preußens, das in Olmütz (Novbr.
1850) seine Union formell aufzulösen versprach und Kurhessen wie
Schleswig-Holstein preisgab, verhinderte den Krieg. Das Londoner
Protokoll 1852 erkannte später das Erbrecht der Glücksburger auch
in Schleswig-Holstein an, und Herzog Christian August von Augusten-
burg leistete gegen eine Abfindungssumme Verzicht auf seine Rechte;
in Kurhessen wurde die Verfassung von 1831 aufgehoben. In den
Dresdner Konferenzen wurde darauf die einfache Wiederherstellung
des Bundestages allgemein anerkannt (Mai 1851). Die volks-
tümliche deutsche Einheitsbewegung war also vollständig ge-
scheitert. Dagegen gelang es Preußen 1853, den Zollverein auf
weitere 12 Jahre zu erneuern und ihm 1854 auch die Staaten
des „deutschen Steuervereins“ (Hannover, Braunschweig, Oldenburg)
anzuschließen. Kurz nach dieser wichtigen Entscheidung fand Friedrich
August auf einer Reise in Tirol bei Brennbüchl unweit Imst im
obern Innthale durch einen Sturz aus dem Wagen einen vielbeklagten
allzufrühen Tod am 9. August 1854.
§ 108. Sein Nachfolger Johann (1854—73) betrachtete als
seine dringendste Aufgabe die Vollendung der Reformen. Die
Rechtsprechung ging 1856 unter Aufhebung der Patrimonial= und
Stadtgerichte auf die königlichen Bezirksgerichte (15) und Gerichtsämter
(107) über und empfing neue Regeln durch das Strafgesetzbuch von
1856 und das bürgerliche Gefetzbuch von 1865. Das Heer wurde
unter dem Kriegsminister Rabenhorst gründlich umgestaltet und be-
trächtlich vermehrt. Die Ablösung der bäuerlichen Lasten wurde
1858 durch die Aufhebung der gutsherrlichen Jagdrechte vervollständigt.
Ebenso befreite das Gewerbegesetz von 1861 das Gewerbe von dem
Innungszwange und den alten Bannrechten (s. § 32), wobei Handels-
und Gewerbekammern die Vertretung des Gewerbestandes übernahmen.
Der Elbverkehr wurde 1863 von allen Zöllen befreit, durch Ver-
besserung des Stromlaufs erleichtert und nahm besonders seit Ein-
führung der Kettenschleppschiffahrt 1869 einen großartigen Aufschwung.
Das Eisenbahnnetz erweiterte sich rasch zu einem der dichtesten
Deutschlands; dazu traten der elektrische Telegraph und die Einführung
der Briefmarke (schon 1850). Für die Volkswohlfahrt sorgten
zahlreiche neue Armenvereine und Armenhäuser, die Errichtung des
Landesmedizinalkollegiums 1865, der Altersrentenbank 1858 und die
rasch sich vermehrenden Sparkassen. Die Landeskirche empfing
1868 eine neue Kirchen= und Synodalordnung und hielt 1871 ihre
erste Landessynode ab. Die Universität Leipzig schwang sich, dank
der persönlichen Fürsorge des Königs, der sie mehrfach besuchte, unter
dem Kultusminister P. v. Falkenstein wieder zu einer der ersten in
Deutschland auf. Die sehr vermehrten Seminare erhielten 1857, die
Realschulen 1860 Regulative; für bessere Pflege des Turnunterrichts
1853.
1854.
1856.
1865.
1858.
1861.
1863.
1868.