Im Anfang bezahlten wir fie jeden Monat,
aber das hatte zur Folge, daß sie alles ver—
schwendeten und am Schluß der Dienstzeit
nicht mehr hatten, als am Beginu derselben.
Wenn aber der Arbeiter mit der Löhnung für
längere Zeit nach seinem Dorfe zurückkehrt, so
kann er seine Lage in einer Weise verbessern,
welche ihm und Anderen zeigt, daß es sich
wohl lohnt, bei dem weißen Manne zu ar-
beiten.
uns arbeiteten, haben 12 der Bestgeübten
aufs Neue Dienst für ein Jahr genommen,
und das Beispiel derselben sowie die Schätze,
welche sie heimgeführt, haben so günstig ge-
wirkt, daß wir jetzt jederzeit weitere 20 bis
30 Mann erhalten könnten. Und doch wird
es noch einige Jahre dauern, bis sie die Kru-
leute und andere Arbeiter werden voll ersetzen
können; es wärc daher unklug, durch Ent-
lassung der Letzteren sich von den Eingeborenen
abhängig zu machen. Nach gehörigem
Htraining“ werden diese aber sicher gute
Plantagenarbeiter werden und darauf arbeiten
wir hin. Weit größere Hoffnungen noch setze
ich auf das Volk des inneren Landes.“
des Zwischenhandels.
Küstenbevölkerung des Schutzgebietes seit langer
Zeit betrieben und trägt dazu bei, dieselbe der
Bebauung des Landes zu entfremden.
Insbesondere vertheuert derselbe aber die
Landesprodukte so erheblich, daß hierdurch der
Handel schwer beeinträchtigt wird. Im mitt-
leren Theile des Schutzgebictes sind es ins-
besondere die Dualla, welche mit großer Zähig-
keit den direkten Verkehr der Weißen mit den
Stämmen im Hinterlande zu verhindern suchen
und hierbei häufig gewaltthätig verfahren.
Herr Valdau bezeichnet den Zwischenhandel
Europäer in das Innere des Landes und die
Ursache der Demoralisation der
macht.
Landes für ihre Arbeit so wenig bezahlt, daß
sie keinen Impuls fühlen, mehr zu produziren,
als für die Beschaffung der allernothwendigsten
Lebensbedürfnisse ausreicht. Könnte der
Zwischenhandel beseitigt werden, so würde sich
die Produktion der Kolonie vervielfältigen,
denn der Neger, für den die Zeit keinen Werth
hat, trägt gern sein Oel und seine Kernfrüchte
Hunderte von Kilometern, wenn er weiß, daß
er sie gut bezahlt bekommt. In unserem Ge-
biete — d. h. im Norden des Schutzgebietes
— wäre es verhältnißmäßig leicht gewesen,
Von den Leuten, welche zuletzt bei
Zwischenhandels zu verhindern und den vor-
handenen zu unterdrücken, aber dazu wäre
eine größere Macht erforderlich gewesen, als
wir sie gegenwärtig besitzen.“
Als weiteres Mittel, die Produktion des
Schutzgebietes zu heben, bezeichnet Herr
Valdau endlich die Beseitigung des so-
genannten „Trustsystems“. Man bersteht
hierunter ein System des Kreditgebens an die
Eingeborenen, dessen ursprünglicher Gedanke
war, dem eingeborenen Händler den Ankauf
von Produkten im Inneren zu ermöglichen.
Dieser Ankauf sollte für Rechnung der Firma
geschehen und die Tilgung der Schuld nach
der Rückkehr des Händlers aus dem Inneren
stattfinden. Die Rückzahlungen erfolgten in-
dessen nicht pünktlich, vielmehr wuchsen die
Schulden mehr und mehr an und gleichzeitig
faßte der Zwischenhandel tiefer und tiefer
Wurzel. Die steigende Konkurrenz der euro-
päischen Firmen nöthigte zum fortgesetzten
Kreditgeben, um die Kundschaft der Ein-
geborenen sich zu erhalten.
Die Beseitigung des „Trustsystems", welches
den Zwischenhandel hat großziehen helfen und
. Küsten-
bevölkerung, welche sie faul und unproduktiv
„In Folge dieses Umstandes“, so be-
merkt er, „bekommen die Stämme des inneren
von Anbeginn an das Aufkommen eines solchen
als den Hemmschuh für das Vordringen der Arno, Mefuro und Mille besucht.
Herr Valdau bespricht ferner die Frage jeß#t wohl allgemein als schädlich anerkanut
Derselbe wird von der wird, würde ein einmüthiges Zusammengehen
aller europäischen Firmen voraussetzen.
Reise durch das Schutzgebiet der Marschall-Inseln.
Der Kaiserliche Kommissar a. i. für die
Marschall-Inseln, Vizekonsul Biermann, hat
in der Zeit vom 23. September bis 19. Ok-
tober v. J. an Bord S. M. Knbt. „Wolf“
eine Reise durch das Schutzgebiet unternommen.
Es wurden während dieser Zeit die Atolle der
Ralik-Kette, Ebon und Namorik, sowie die-
jenigen der Natak-Kette, Likieb, Maloêlab,
Im Anfang
der Reise wurde auch der etwa 100 Meilen
südlich gelegenen Insel Nauru (Pleasant
Island), welche zum Schutzgebiet der Marschall-
Inseln gehört, ein Besuch abgestattet.
In Nauru hat die zur Zeit der Flaggen-
hbissung — im Herbst 1888 — erfolgte Ab-
nahme der Waffen segensreich gewirkt, da die
bis dahin ununterbrochenen Kriege unter den
Eingeborenen aufgehört haben und die letzteren
friedlich ihrem Erwerbe nachgehen.
Reise durch das Schutzgebiet der Neu-Guinea=
Rompagnie.
Der Kaiserliche Kommissar a. i. für das
Schutzgebiet der Neu-Guinea-Kompagnie, Re-
gierungsrath Rose, hat in der Zeit vom
28. Dezember v. J. bis zum 12. Jannar d. J.