Ausgenommen von diesen Bestimmungen sind die
Landstraßen und Verbindungswege zu Lande in den
Küstenbecken von Kamerun und in den Küstenbecken
des französischen Kongo, die nicht in dem in der
Berliner Akte festgesetzten konventionellen Kongobecken
belegen sind.
Dagegen finden die obengedachten Bestimmungen
Anwendung auf die Straße Yola, Ngaundere, Kunde,
Gasa, Bania und zurück, wie sie auf der diesem
Protokoll beigesügten Karte vermerkt ist, sollte diese
Straße auch durch Zuflüsse der Küstenbecken durch-
schnitten sein.
Die Zoll= oder Steuertarife, welche etwa von
einem oder dem anderen Theilc aufgestellt werden,
sollen hinsichtlich der Handeltreibenden beider Länder
keinerlei verschiedenartige Anwendung zulassen.
Artikel 5.
Zur Urkund dessen haben die
das gegenwärtige Protokoll errichtet un
schrist darunter gesehzt.
Geschehen zu Berlin in
Ausferligung
am 4. Februar 1894.
162
Sont exclus de ces dispositions les routes et
voies terrestres de communication des bassins
Cötiers de la Colonie du Cameroun, ou des bassins
cötiers de la Colonie du Congo français non com-
Pris dans le bassin conventionnel du Congo tel
du’il a été6 déefini par PActe de Berlin.
Ces dispositions, toutefois, s'appliquent à la
route Volo, Ngaoundéré, Koundé, Gaza, Bania et
vice-versa, telle du’elle est repérée sur la carte
annex e au présent Protocole, alors méme qu’elle
serait coupée par des a uents des bassins cötiers.
Les tarifs des taxes ou droits qui pourropt
Etre Stablis de part et d'autre ne comporteront, à
Tegard des commergçants des deux Pays, aucun
traitement difförentiel.
Article 5.
En foi de quci les Dôólégués ont dressé le pré-
sent Protocole et y ont apposé leur signature.
Fait à Berlin, en double expöôdition,
4 Fövrier 1894.
ie deutschen Bevollmächtigten:
Kayser.
von Danuckelman.
ie französischen Bevollmächtigten:
Haußmann.
Monteil.
Anlage.
§ I. Die von den vertragschließenden Mächten
vereinbarle Grenzlinie ihrer beiderseitigen Interessen-
sphären, wie sie im Artikel 1 des Protokolls vom
heutigen Tage beschrieben ist, soll übereinstimmen
mit derjenigen Linie, welche auf der dem gegenwärtigen
Protokoll beigefügten Karte eingezeichnet ist. Diese
Karte ist nach den zur Zeit bekannten und von
beiden Seiten anerkannten geographischen Angaben
angefertigk.
§ II. Sollte sich herausstellen, daß der Ngoko-
fluß, nachdem er den 15. Grad östlicher Länge von
Greenwich (12 Grad 40 Minuten östlicher Länge
von Paris) getroffen hat, den 2. Grad nördlicher
Breite nicht mehr schneidet, so soll die Grenze dem
Ngoko auf eine Strecke von 35 km östlich von
seinem Schneidepunkt mit dem 15. Grade östlicher
Länge von Greenwich (12 Grad 40 Minuten östlicher
Länge von Paris) folgen. Von dem östlich in dieser
Weise festgelegten Punkte würde sie dann in gerader
Linie wieder nach dem 2. Grad nördlicher Breile
Aunexe.
sS I. La ligne de démarcation des spheres
(Dinfluence respectives des deux Puissances con-
tractantes telle qufelle ost décrite à Particle ler
du protocole du meme jour sera conforme au tracs
Dorté sur la carte annexée au présent protocole
dui u été établic d'après les données géographi-
dues actuellement connues ol adwises de part et
T'autre.
s II. Dans le cus on In rivière Ngoko, à partir
de son intersection avecr le méridien 15° Green-
wich (12° 40/ Paris) ve couperait pas le 2°9 parul-
lele, la fKrontière suivrait le Ngoko sur unc longueur
de 35 kilometres à I’Est de son intersection uvec
le wéridien 15° Gr. (12° 40/ Paris); à partir du
point ninsi déterminö à T’Est, elle rejoindrait par
und ligne droite Pintersection du 2° parallèle avec
la Sangha.