Der Boden war durchweg lehmhaltig. Eine
halbe Stunde von Campo beginnend bis zum Pangwe-
dorf Sangdam und noch ein gut Theil darüber
hinaus ist der Boden sehr fruchtbar. Auf dem Wege
durch den unbewohnten Theil, welcher jedoch gleich-
falls nicht zu unterschätzen ist, fand ich zwei größere
Plähe vor, auf welchen ehemals Buschdörfer ge-
standen haben; das abgeholzte Terrain, Gras und
verwilderte ehemalige Aupflanzungen geben hiervon
Zeugniß. Diese sowie das linke Ufer des M'Bindi
eignen sich zur Anlage von Farmen.
Die Pangwe-Eingeborenen pfianzen hauptsächlich
Mais, welcher sehr gut gedeiht, dann eine Kürbisart,
von welcher sie die Kerne genießen, sowie Zucker-
rohr, Erdnüsse, Planten, Bananen, Maniok, auch
bereiten sie für ihre eigenen Bedürfnisse Oel.
Recht schöne Landeserzeugnisse habe ich in der
Ortschaft M'Briese infolge des dort äußerst frucht-
baren Bodens und der angenehmen Temperakur an-
getroffen. Große Farmen umgeben hier die Dörser.
Der Viehstand beschränkt sich auf Schafe, Ziegen
und Hühner.
Die Pangwes sind ganz vorzügliche Ackerbauer
und viel fleißiger und wißbegieriger als die Küsten-
bevölkerung. Die Noth ist bei den Pangwes durch-
aus nicht die Anregung zu ihren NRäubereien. Von
jeher kriegerisch, halten sie es unter ihrer Würde,
stets friedlich zu leben. Nur die zur Zeit an der
Beach sich ansiedelnden Pangwe-Eingeborenen treibt
die Noth zu den Plünderungen der Maniokfelder
der Eingeborenen.
Von den Flüssen des von mir bereisten Land-
striches können nur der Betano und der M'Bindi
Erwähnung finden. Beide sind jedoch, trotz ihres
umfangreichen Laufes und ihrer Breite wegen, weder
für Kanoes noch überhaupt, nicht einmal stellenweise,
befahrbar; in der Regenzeit sind dieselben fast un-
passirbar. Der Betano fließt in den Bongola,
welcher 1 1/2 Stunden oberhalb Campo in den Campo=
fluß mündet; der M'Bindi mündet oberhalb der
Bucawasserfälle in den Campo.
Der Walbdbestand ist sehr dürftig, jedoch eignet
sich die vorhandene Baumart zur Verwendung beim
Hausbau; das Holz wiegt etwas schwer, läßt sich
aber leicht und vortheilhaft bearbeiten.
Eine Flora habe ich, bis auf eine in den Flüssen
und Creeks stellenweise in Massen vorkommende Art
weißer Wasserlilie in Sternsorm, deren farnkraut-
artige Blätter unter Wasser sich befinden, nirgends
vorgefunden.
Die Berge enthalten durchschnittlich granitartiges
Gestein.
Der einzige Handelsartikel ist Kautschuk, in sel-
tenen Fällen Elfenbein. Der Handel selbst liegt zur
Zeit ganz in Händen der Pangwe# Eingeborenen.
Die politischen Verhältnisse sind in keiner Weise
besorgnißerregend. Zwar vertreiben die immer mehr
und mehr nach der Beach strebenden Pangwes die
zwischen Beach und ihnen wohnende Buschbevölkerung
555
aus den Dörfern, seen sich darin fest und versuchen
von hier aus die Beachdörfer selbst ebenfalls in ihren
Besit zu bekommen, doch an dem Baacheigenthum
des Europäers wagen sie sich nicht zu vergreifen.
Den Einfluß, den die Kaiserliche Zollstation Campo
bisher auf die Pangwe-Eingeborenen in politischer
wie auch Handelsbeziehung ausgeübt hat, ist durch
diese Reise nur noch mehr zum Ansehen gekommen
und die Freundschaft mit diesen Eingeborenen für
weitere Zeiten ernenert worden.
VTogo.
Sammlung naturwissenschaftlicher Gegenstände.
Bei dem Königlichen Museum für Naturkunde
sind im Juli d. Is. zwei von dem Botaniker
E. Baumann bei der Forschungsstation Misahöhe
im Togogebiete zusammengebrachte Sendungen zoo-
logischer Objekte hier eingctroffen.
Die beiden Sendungen enthielten zusammen:
49 Säugethierfelle,
12 Sängethierschädel,
25 Säugethiere in Alkohol,
106 Vogelbälge,
4 Vogelskelette,
10 Vogelgnester,
19 Vogeleier,
eine große Zahl Reptilien und Amphibien,
7 Fi
ische,
187 Düten mit Lepidopteren, einigen Libellen,
Wanzen und Orthopteren,
235 Nollen mit Orthopiteren,
etwa 100 Insekten aller Ordnungen zwischen
Watteschichten,
22 Arten Orthopteren in Spiritis,
is -Hemipteren =
DLepidopteren- Ronpen,
31 Krebse,
12 Mollusken und
6 Regenwürmer.
Der Erhaltungszustand fast aller Stücke ist gut.
Von den 40 eingesandten Säugethicrarten sind durch
diese Sendung 12 für Togo zum ersten Male nach-
gewiesen; eine Art ist neu für unsere Sammlung,
von 6 anderen besaßen wir bisher nur Schädel und
Gehörne. Die Vogelsammlung ist sehr werthvoll.
Sie enthält 15 Arten, welche für jenes Gebiet neu
nachgewiesen werden, darunter eine neu entdeckte Art
(Eremomela Baumanni). Vier Arten, welche auch
in anderen europäischen Sammlungen sehr selten sind,
wurden durch diese Sendung unserem Museum zu-
geführt. Die übrigen Bälge sind als Ergänzungs-
stücke zu früheren Sendungen willkommen. Die
Sendung giebt interessante Nachweise über die Aus-
dehnung der Winterreise europäischer Zugvögel. Unter
den Insekten dürfte sich bei näherer Untersuchung
noch manche neue Art finden. Besonderes Interesse