Full text: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

hier nicht nur in mehreren Bildern vor Augen ge- 
führt, sondern auch seine Persönlichkeit, seine Um- 
gebung und das ganze Leben und Treiben in seiner 
Residenz werden anschaulich beschrieben. Besonders 
den eigenartigen Sitten, Gebräuchen und Sprachen 
der verschiedenen Stämmc widmet der Verfasser ein- 
gehende Aufmerksamkeit. Nicht minder werthvoll ist, 
was er über die Natur, Ackerbau, Viehzucht und 
Handel des Somalilandes mittheilt. Der nüchterne 
Beobachter wird allerdings vielleicht die Eindrücke 
und Schilderungen des Verfassers von Harrar am 
Maßstabe des sonst vorhandenen Materials für ctwas 
zu günstig erachten, doch berührt wohlthuend die 
Ehrlichkeit seiner Ueberzeugung, die aus dem Buche 
hervorleuchtet, und das Vermeiden der Erzählungen 
von Heldenthaten und Abenteuern, welche sonst 
derartige Werke zu füllen pflegen. 
Henri Cons: Préeis d’histoire du commerce. 
Paris - Nancy 1896. Berger- Levrault. 
2 Bände. 
Das Buch liefert eine knappe übersichtliche Ge- 
schichte der Entwickelung des Welthandels von den 
ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, hauptsächlich zum 
Gebrauche von Schulen. Der deutsche Leser wird 
viele Ansichten des Verfassers nicht theilen, doch wird 
er stets den Eindruck haben, daß er sich redlich be- 
müht hat, in unpartei#ischer Weise die Dinge dar- 
zustellen. Der Einfluß des Zeitalters der Ent- 
229 
  
– 
deckungen, der französischen Revolution, der modernen 
Verkehrsmittel auf den Gang des Handels ist 
eingehend gewürdigt. Der epochemachenden Bedeu- 
tung des Zollvereins dürfte indessen die Schrift nicht 
genügend gerecht geworden sein. Die neuesten Phasen 
der europäüschen Handelspolitik sind etwas zu knapp 
behandelt. Doch bietet die Schrift im Ganzen eine 
lehrreiche und anregende Lektüre. 
Baron Ferdinand v. Mueller: Sccond syste- 
matic Census of Australian Plants with 
chronologic, literary and geographic anno- 
tations. Part. I vasculares. Melbourne 1889. 
Professor Dr. Ant. Reichenow: Zur Vogelfauna 
von Kamerun. III. Nachtrag. (Aus dem Journal 
für Ornithologie. Januar 1896.) 
  
VVVVVVVVYFVYVVYVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVYyF 
Titterakur-Verxeichnik. 
Krauß, P.: Spezialkarte von Deutsch-Ostafrika mit Neben- 
karten von Usambara und dem Kilimandjaro. Na 
den neuesten Forschungen bearbeitet. Gezeichnet von 
. Wäber und P. Krauß im Maßstab 1:2 000 000. 
März 1896. M. 3.—. 
Simon Schropps Landkartenhandlung, Berlin. 
Dronet, Fr.: Au nord de I.Afrique. Avec compo- 
sitions et dessins par A. Drouhin. 0 fr. 
Nilson in Paris. 
WVyyTyVVVVVy'yVVVVYVYVTVVYVYVVVTYF'WYVT VVYVYVVYVYVVYVYVYVYVVYVYVY'VYV VYVVVVYVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVIV 
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
(Poststation: Hofpostamt.) 
(Poststation: Sansibar.) 
„Cormoran" 2, 3. Nagasaki 10/3. — 15/3. Chefoo 23/3. — 31/3. Yokohama. (Poststation: 
Kamerun.) 
(Poststation: Matupi.) 
(Poststation: Kapstadt. 
S. M. S. „Bussard“ 30/1. Sydney. 
S. M. S. „Condor“ 5/2. Sansibar. 
Hongkong.) 
S. M. S. „Falke“ 4/2. Sydney. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Hyäne“ 30/12. Kamerun. (Poststation: 
S. M. Vermessungsschiff „Möwe"“ 8/1. Matupi. 
S. M. S. „Seeadler“ 20/2. Kapstadt. ) 
S. M. S. „Sperber“ 23/3. Mossamedes 9/4. — St. Paul de Loanda. 
(Poststation: Kamerun.) 
  
Perkehrs-Nachrichten. 
Nach dem Fahrplan der Oceanic Steamship Company ist der Verkehr der Linie San 
Francisco —IApia folgendermaßen geregelt: 
Abfahrt: Ankunft: 1 
30. April 1896 15. Mai 1896 
28. Mai= 12. Juni- I 
25.Juni- 10. Juli - 
23. Juli- 7. August= E 
20. August 4. Sept. = 
ist, als zur Kapkolonie gehörig, nunmehr in den Weltpostverein mit 
Britisch-Betschuanaland 
Abfahrt: Ankunft: 
17. September 1896 2. Oktober 1896 
15. Oktober - 30. Oktober 
12. November 27. November= 
10. Dezember 25. Dezember- 
  
einbegriffen worden. Der Briefverkehr mit Britisch-Betschnanaland regelt sich demgemäß fortan nach den 
Bestimmungen des Vereinsdienstes.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.