Full text: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

474 — 
was mit dem deutschen Zollwesen zusammenhängt. 
Das Zolltarifgesetz, der Zolltarif und das Instruk- 
tionsbuch für zollamtliche Abfertigung sind darin 
unter Beifügung aller ministeriellen und Bundesraths- 
entscheidungen, gerichtlicher Urtheile und des sonst 
etwa in Betracht kommenden Materials gedruckt. 
Eine Zusammenstellung der deutschen Zollerträge in 
den letzten Jahren und ein ausführliches Register 
erhöhen noch die Brauchbarkeit des nützlichen, höchst 
mühsamen Werkes. 
  
Sciffsbewegungrn. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
„Bussard“ 24/6. Sydney 12/7. — Apia. (Poststatlon: Hofpostamt.) 
„Condor" Seychellen 24/6. — 29/6. Dar-es-Saläm. (Poststation: Sansibar.) 
„Falke“ 24/6. Sydney 24/7. — Bismarck-Urchipel. (Poststation: Hofpostamt. 
„Habicht" 26/6. Benguella 28/6. — 29/6. Loanda 5/7. — 15/7. Gaboon 17/7. — 17/7. 
Kamerun. (Poststation: Kamerun.) 
S. „Hyäne“ 13/3. Kamerun 24/7. Heimreise. (Poststation: Teneriffa.) 
Vermessungsschiff „Möwe“ 31/3. Friedrich Wilhelmshafen. (Poststation: bis 26/7. Matupi, dann 
Hongkong. 
M. S. „Seeadler“ 18/8. Dar-es-Saläm. (Poststation: Sansibar.) 
S. 
S. 
S. 
S. 
### #e 
  
Verkehrs-Zachrichten. 
Zur Vervollständigung der Betonnung des Kamerunflusses sind im Hafen von Kamerun Fahr- 
wassertonnen gelegt worden, und zwar: 
Für einkommende Schiffe an Steuerbord eine rothe Spierentonne ohne Toppzeichen mit der 
Bezeichnung „A“, an Backbord zwei schwarze spitze Tonnen mit der Bezeichnung I. und II. 
Diese Tonnen liegen in folgenden Positionen: 
Tonne A. Breite: 4% 2 577 N., Länge: 9° 41 56“ O. 
- I.... - 402738«- - 9° 41“ 20“ 
- . - 4° 3“ 3 = - 9 41/ 50 „ 
Ferner sind im Hafen von Kamerun zwei schwarz-weiß gestrichene Festmachetonnen für die Schiffe 
der Kaiserlichen Marine gelegt worden; eine große Faßtonne für den stationären Kreuzer in 4°% 2/ 39'7 
nördlicher Breite und 99 41 35““ östlicher Länge, eine kleine spite Tonne für das Peilboot „Kamerun“ 
in 4° 2' 417, nördlicher Breite und 9° 417 35“ östlicher Länge. 
Andere als die genannten Schiffe dürfen an den beiden Tonnen nicht festmachen. 
Das eine Zeit lang beschädigte Kabel Bonny— Kamerun ist nach Mittheilung der Alrican 
direct telegraph company wieder in Stand gesetzt. 
Postdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten. 
Die Abfahrt erfolgt 
  
Briefe müssen aus 
Ausschiffungshafen. 
Dauer 
  
Na vom Ein- Berlin spätestens 
1 schiffungshafen anm folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
Neapel am 18. Aug., 8., 29. Sept, Tanga 20 Tage am 13., 16. August, 
cruc San ——— ee ei Tage e 
1. Deutsch-Ostafrika. 
Brindisi 
(englische Schiffe) 
  
Marseill 
ranzoͤflsche Schiffe) 
am 15. Aug., 12. Sept. 
abds. 
am 10. jedes Mts. 
40 ums. 
Sansibar 23 Tage 
Sansibar 18 Tage 
16/ abds 
am 8. jedes Monats 
10% abds. 
  
2. Deutsch-Lübwestafrika. 
(Nach Keelmanshoop, Gibeon, 
und Uhabis 
wöchentlich bis Kapstadt, 
von dort )weiler an½f dem 
ege. 
armbad 
Landw 
  
Southampton 
* —n Kap- 
kadt, dann deutscher 
Dampfer „Leutwein“) 
5 
amburg 
(deutsches Schiff) 
am 28. Aug., 25. Sept. 
40 ums. 
am 25. Sept., 25. Nov. 
nachts 
  
Lüderitzbucht 22 Tage 
Swakopmund 26 Tage 
  
ao 30 Tage 
Luderitzbucht 40 Tage 
am 27. Aug., 24. Sept. 
1°5 ums. 
am 25. Sept., 25. Nov. 
720 abds.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.