Britisch-Indien.
Der Rechnungsabschluß für 1898/99 weist an
Einnahmen des Indischen Reichs 1 014 266 930
Rupien, an Ausgaben 974 653 830 Rupien, mithin
einen Ueberschuß von 39 613 100 Rupien
2 640 000 auf. Im Budget für 1899/1900
war ein Ueberschuß von 2 620 000 K vorgesehen.
Infolge der Hungersnoth wurde der Ueberschuß
später auf 2550 000 4 beschräukt. In diesem
Budget waren 32 400 000 Rupien zur Bekämpfung
der Hungersnoth und 4 800 000 Rupien zu Dar-
lehn an die nothleidenden Vasallenstaaten ausge-
worfen. Im Budget 1900/1901 sind die Ein-
nahmen auf 70 155 800 E. die Ausgaben auf
69 995 500 Ex angesetzt. Es wird ein Ueberschuß
von 160 300 & erwartet. Für Bekämpfung der
Hungersnoth sollen 3 500 000 = 52 600 000
Rupien genügen. 24 800 000 sollen davon auf
Bombay; 18 000 000 auf die Centralprovinzen;
3 700 000 auf das Punjab; 1 600 000 auf Ajmeere;
1 950 000 auf Madras entfallen. Den eingeborenen
Staaten werden
Obwohl noch nicht feststeht, wie hoch die Verluste
an Steuereinnahmen rc. sein werden, veranschlagt
man die gesammten Kosten der Noth in den Jahren
1899/1900 und 1900/1901 auf 127 500 000 Rup.
— 8½ Mill. K.
Üeu- Süd-Wales.
Unter dem 22. Dezember 1899 ist für die Kolonie
eine Gold and Mineral Dredging Act 1899 er-
lassen worden.
Perschiedene Wittheilungen.
Export- Musterlager Stuttgart.
Dem XVIII. Jahresbericht des Export-Muster-
lagers Stuttgart entnehmen wir Folgendes:
Der Geschäftsgang war namentlich in der zweiten
7500 000 Rupien vorgeschossen.
390
— — — —4
— — ——. . — — — — — — — — —
—
Henri Lecomtfte:
Titterakur.
Das Verzeichniß der Kaiserlich deutschen
Konsulate für 1900 ist soeben im Verlag der
Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler
& Sohn, Berlin, erschienen.
H. Seidel: Togo im Jahre 1898/99. Globus
LXXVII, Nr. 13.
.— Vortrag zu den Togo betreffenden Lichtbildern
der deutschen Kolonialgesellschaft. Zweite Auflage.
Berlin 1900. Sittenfeld.
Die beiden Schriften legen aufs Neue Beweis
von dem Fleiß und Eifer ab, mit welchen der Ver-
fasser seit Jahren die Entwickelung Togos beobachtet.
Le coton. Paris 1900.
G. Carré et C. Naud.
Das hier vorliegende, von der französischen
Akademie preisgekrönte Werk bietet eine überaus
lehrreiche Darstellung der Kultur wie der Verarbei-
tung der Baumwolle in den verschiedenen Ländern.
Schritt für Schritt verfolgt der Autor die Aende-
rungen, welche im Laufe der Zeiten sowohl beim
Bau als bei der Verarbeitung dieses Nutzgewächses
sich vollzogen haben. Die Arbeit besitzt für Baum-
wollinteressenten ebenso großen Werth wie für den
Hälfte des abgelaufenen Geschäftsjahres äußerst leb-
haft, und hat sich der Umsatz wiederum gesteigert.
Die Zahl der Käufer war im Jahre 1897 358,
1898 297 und 1899 300. Totalzahl der Aufträge:
1897 2328, 1898 2540 und 1899 2519.
Unsere Vertreter in Salonik erzielten befriedi-
gende Resultate; von unserem Vertreter in Rustschuk
sehlt uns noch die Aufgabe der mit unseren Fabri-
kanten erzielten Umsätze.
Die Verkäufe durch unsere Vertreter in Griechen-
land blieben hinter denen des Jahres 1898 zurück,
an Stelle fertiger Fabrikate exportiren wir sowohl
nach diesem Lande als auch nach verschiedenen anderen
Gegenden, wo sich in den letzten Jahren neue In-
dustrien entwickelt haben, Halbfabrikate und Maschinen.
Der Umsatz durch unsere Hamburger Filiale ist
um 15 PCt. gestiegen.
Kolonialpolitiker.
Dr. R. Krauel: Deutsche Interessen in Brasilien.
Hamburg 1900. Friedrichsen & Co.
Der Verfasser bietet in der Schrift auf Grund
seiner Beobachtungen und Erfahrungen als Gesandter
in Brasilien manche werthvollen Fingerzeige zur
richtigen Würdigung der Aussichten des Deutschthums
in dem größten südamerikanischen Staatswesen.
Sakuyé Takahashi: Aeußerungen über bölker-
rechtlich bedeutsame Vorkommnisse aus dem chinesisch-
japanischen Seekrieg. München 1900. Reinhardt.
Der Verfasser hat im Jahre 1899 eine Schrift
in englischer Sprache über verschiedene interessante
völkerrechtliche Fragen des chinesisch-japanischen Krieges
veröffentlicht. In der vorliegenden Broschüre bietet
er eine Sammlung von Aeußerungen namhafter
Völkerrechtslehrer zu den von ihm erörterten Fällen.
General Gallieni: La pacification de Madagas-
car. Rédigé d’apreèes les armides de I’Etat
major du Corps d'occupation par F. Hellot.
Paris 1900. R. Chapelot et Cie.
Das vorliegende reich mit Karten und Bueldern
ausgestattete Werk bietet eine Schilderung der Thä-
tigkeit des Generals Gallien i, des ersten General-=
gouverncurs von Madagaskar, während der Jahre
1896 bis 1899. Der erste Theil behandelt die
Maßregeln zur Herstellung von Ruhe und Ordnung
im Gebiet von Emyrne; der zweite in den Gebieten
des Westens und Südens der Insel; der dritte die