Full text: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Stationen: 
(Sansibar, gegründet 1862, dient im Wesent- 
lichen der Missionsthätigkeit im Schutzgebiete. Vor- 
steher P. Gommenginger, die PP. Kuhn und 
Cayzac, 5 Laienbrüder, 8 Schwestern, 41 Knaben 
und 37 Mädchen in den Katechistenschulen, Buch- 
druckerei, Hospital 2c. 780 Christen). 
a) Bagamoyo, Hauptstation. P. Baur, Etienne, 
Vorsteher, die PP. Karst, König, Lux, 5 Brüder, 
12 Schwestern, 120 Knaben, 90 Mädchen in den 
Schulen, Handwerker= und Landwirthschaftsschulen, 
Spitäler für Eingeborene und Aussätzige 2c. 1 Neben- 
station Kimeragnombe, christliches Dorf mit Kapelle. 
520 Christen. 
b) Mandera (Bezirk Saadani). P. Dietlin 
mit P. Gattang, 1 Bruder, 2 Katecheten, 55 Knaben, 
14 Mädchen in den Schulen. 1 Nebenstation Neu- 
Straßburg mit 1 Kapelle. 530 Christen. 
c) Mhonda (Bezirk Bagamoyo). P. Joekel 
mit P. Bernhard, 1 Laienbruder, 3 Katecheten, 
70 Knaben und 30 Mädchen in den Schulen; 1150 
Christen. Kaffeepflanzung. 1 Nebenstation mit Kapelle. 
d) Mrogoro (Bezirk Kilosso). P. Oberle mit 
P. Walter, 1 Bruder, 4 Katecheten, 32 Knaben, 
29 Mädchen im Waisenhaus; 124 Knaben und 
236 Mädchen in den Schulen, 1 Kaffeepflanzung. 
1623 Christen. 
1 Bruder, 2 Katecheten, 45 Knaben, 31 Mädchen 
in den Schulen. 617 Christen. 
s) Matumbo, gegründet 1898 (Bezirk Dar-zes- 
Saläm). P. Clauß, P. Daubenberger, 2 Brüder, 
4 Katecheten, 54 Knaben, 31 Mädchen im Waisen- 
haus, 73 in den Schulen. 540 Christen. 
86) Lalonga (Bezirk Kilossa) P. Munsch mit 
P. Thomé, 1 Bruder, 2 Katecheten, 231 Knaben 
und 9 Mädchen in den Schulen; 950 Christen. 
1 Nebenstation in Mgeni. 
h) Kilema, gegründet 1890 (Bez. Kilimandjaro). 
P. Kornmann mit P. Grollmund, 2 Brüder, 
6 Katecheten, 450 Knaben und 334 Mädchen in den 
Schulen. 334 Christen. 
i) Kiboscho, gegründet 1893 (Bez. Kilimandjaro). 
P. Rohmer mit P. Dürr, 1 Bruder, 24 Katecheten, 
1530 Knaben, 1253 Mädchen in den Schulen. 
Kaffeepflanzung. 250 Christen. Schwesternnieder- 
lassung seit 1900. 
k) Tanga, gegründet 1896. P. Haberkorn mit 
9 
l 
  
  
haus: Notre Dame de la grande Trappe. Die 
Ansiedelung im Schutzgebiete geht von dem deutschen 
Kloster Mariannhill in Natal aus. Abt P. Gerhard 
Wolpert, gewählt 1900. Der Orden ist 1663 ge- 
gründet und hat die Thätigkeit im Schutzgebiete 1897 
begonnen. Organ: „Vergißmeinnicht, Mariannhiller 
Kalender.“ 
Stationen: 
1. Neu-Köln (Westusambara). Vorsteher: 
P. Wunibald, 3 Priester, 4 Brüder, 6 Schwestern, 
1 Schule mit 60 Kindern. 
2. St. Peter (Westusambara) im Entstehen, 
1 Priester, 1 Bruder, 1 Schule mit etwa 50 Kindern. 
3. Tunga (Prokuratur für das Innere). 1 Priester 
als Prokurator, 4 Schwestern für Krankenhaus und 
Schule. Ende 1900 sind noch an drei weiteren 
Stellen Stationen eingerichtet. 
Die Genossenschaft hat seit 1897 in Deutsch- 
Ostafrika 2 Priester, 1 Bruder und 1 Schwester 
durch den Tod verloren. 
2. Apostolische Präfektur Süd Lanstbar. 
Apostolischer Präfekt: P. Hartmann von der St. 
Benediktus-Missionsgenossenschaft. Mutter- 
baus in St. Ottilien, Post Geltendorf, Oberbayern. 
Die Genossenschaft ist 1884 gegründet und hat 
„ Z ihre Thätigkeit im Schutzgebiete 1887 begonnen. 
e) Tununguo (Bez. Dar-zes-Saläm). P. Sinner, Organe: „Missionsblätter", „Das Heidenkind“ (für 
1 
l 
die Jugend) und „St. Ottiliens Missions-Kalender“. 
Stationen: 
a) Dar-es-Saläm. Vorsteher: der apostolische 
Präfekt P. Hartmann, 4 Brüder, 8 Schwestern, 
2 Kapellen, 1 Kirche im Bau, 1 Waisenhaus und 
Schule mit 112 Mädchen, 1 Spital für Eingeborene. 
In der Nähe von Dar-es-Salm Schambe für Vieh- 
zucht, Garten und Plantagenbau. 3 Schulen mit 
145 Schülern, 1 Christendorf. Gesammtzahl der 
Christen 416, Taufbewerber 80. 
b) Kollasini. Vorsteher P. Spreiter, 3 Brüder, 
1 Kirche, 1 Waisenhaus und Schule mit 158 Knaben, 
1 Katechetenschule, 2 Christendörfer: a) 72 Hütten 
mit 184 Bewohnern, b) 23 Hütten mit 67 Bewoh- 
nern. Gesammtzahl der Christen 400, der Tauf- 
bewerber 120. 
P. Lempereur, 1 Bruder, 1 Katechet, 5 Schwestern, 
65 Knaben, 30 Mädchen in den Schulen. 
station in Bonde. 150 Christen. 
1) Rombo, Fischerstadt, gegründet 1898 (Bezirk 
Kilimandjaro). P. Flick, 1 Bruder, 3 Katecheten, 
350 Knaben, 75 Mädchen in den Schulen. 
Die älteren Stationen haben alle Waisenhaus, 
1 Neben- 
Schule, Werkftätten, Ackerbauschule, Kirche oder Kapelle. 
außerdem thätig: Der Trappisten-Orden. Mutter- 
— —: 
o) Lukuledi. Vorsteher P. Ruedl, 1 Loaien- 
bruder, 1 Kapelle, 1 Waisenhaus mit 45 Zöglingen, 
3 Schulen mit 87 Schülern. Christen 590, Tauf- 
bewerber 278. 
d) Nyangao. P. Adams, 1 Loienbruder, 
3 Schwestern, 1 Kapelle, 2 Waisenhäuser mit 35 Zög- 
lingen, 9 Schulen mit 180 Schülern. Christen 178, 
Taufbewerber etwa 500. 
e) Iringa. Vorsteher P. Hofbauer, P. Walther, 
3 Laienbrüder, 3 Schwestern, 2 Waisenhäuser mit 
40 Zöglingen, 1 Kapelle, 4 Schulen mit 73 Schülern. 
Christen 75, Taufbewerber 30. 
Im Vikariat Nord-Sansibar ist seit 1897 
!) Madibira. Vorsteher P. Mayer, 1 Laien= 
bruder, 3 Schwestern, 1 Kapelle, 1 Waisenhaus mit
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.