Gefecht der von mir mit Eisenbahn vorgeschickten,
etwa 70 Mann starken Abteilung, die rückwärts
Verbindung suchen sollte. Unsererseits 4 Tote, 8 leicht
Verwundete (Namen nicht gemeldet); feindlicher Ver-
lust wird auf 20 bis 25 Tote geschätzt. Da 20 m
lange Brücke zerstört, versuche ich durch sichere Ein-
geborene Nachrichten nach Karibib zu senden.
Oberleutaant v. Zülow hat weiter gemeldet, daß
sich bei Okahandja Kaffern mit Hereros vereinigt
haben. (Mit Kaffern werden hier die westlich
Omaruru angesiedelten Bergdamaras gemeint sein.)
flber eine Relse nach dem im kuhersten Nordosten des
südwestafrikanischen Schutzgebiets liegenden platze Andara
am Okawango
berichtet der Distriktschef von Grootfontein, Ober-
leutnant Volkmann:
Die Expedition hatte am 3. Juli 1908 Groot-
fontein verlassen, war am 13. Juli in Okambombo
am Okawango eingetroffen und dann diesen Fluß
118 km abwärts zum Fontein Omuramba gezogen,
der am 24. Juli erreicht wurde. Uber die Reise
bis hierher ist vom Oberarzt Jodtka (Kol. Bl.
Nr. 20 bis 23, 1902) und von mir (Kol.
Bl. Nr. 28 vom 1. Dezember 1901 und Karte
im Kol. Bl. Nr. 21 vom 1. November 1902)
eingehend berichtet.
An der Mündung des Fontein Omuramba in
den Okawango war zur Erholung der Reit= und
Zugtiere, sowie um hierher bestellte Post und
Munition von Grootfontein zu erwarten ein sieben-
tägiger Aufenthalt geboten. Am 2. August wurde
der Weitermarsch flußabwärts angetreten. Schon
nach wenigen Stunden trat der Fluß an die steilen
Dünen, an denen der felsige Untergrund bei Steil-
abfällen offen zutage trat, so nahe heran, daß in
weitem Bogen die Düne erstiegen werden mußte.
Von ihrer Höhe bot sich eine herrliche Aussicht
flußauf= und abwärts und jenseits des Flusses auf
die langhin gestreckten bewaldeten Dünenketten. Der
Weg führte dann steil abwärts in das Flußtal, wo“
an einem kleinen Gehölz gelagert wurde, das sich
etwas aus der teilweise noch feuchten Niederung
erhob. Der Weg führte jetzt abwechselnd durch
Buschstreifen und über Grasflächen, die mit einzelnen
Busch= und Baumgruppen bestanden waren, in den
Niederungen stand noch viel Wasser von der Regen-
zeit her, in der der Fluß, 3 bis 4 m steigend, all-
jährlich einen großen Teil des Tales überschwemmt.
Bei den Dörfern des Häuptlings Bomagandu (auch
Bambakantu genannt) wurde ein eintögiger Aufent-
halt genommen, um Korn einzukaufen. Am
7. August wurde 70 km unterhalb Bomagandu die
Mündung des Omuramba und Omatako passiert,
jenes Flusses, der unweit der Omatakoberge im
Herzen Damaralands, noch nicht 300 km vom
Atlantischen Ozean, entspringend, sein Wasser nach
Osten führt und nach einem Lauf von etwa 800 km
92
in den Okawango mündet. Der Fluß ist stellen-
weise so versandet, daß er nicht mehr in seinem
ganzen Laufe, sondern nur stellenweise abkommen kann.
Jetzt wurde der Weg, der bis hierher meist in
dem offenen Flußtale mit ziemlich hartem Unter-
grund geführt hatte, sehr schwer und schlecht. —
Teils um große Windungen des Flusses abzu-
schneiden, teils um die sumpfigen Niederungen zu
vermeiden, läuft er über die tiefsandigen bewaldeten
Dünen, wodurch die Zugtiere so angestrengt wurden,
daß ich mich am 9. August entschloß, den Wagen
unter starker Bedeckung in einem festen Lager zurück-
zulassen und zur Weiterreise nur die Ochsenkarre
mitzunehmen.
Von hier bis Andara waren nur wenig über
70 km, die in drei Tagen zurückgelegt wurden.
Unweit Andara verändert der Okawango seinen
Charakter vollständig. Bis hierher bildet er einen
Strom, der zwar in starkem aber gleichmäßigem
Gefälle an beiden Ufern von breiten Schilfstreifen
begleitet, dahinfließt, nur selten eine kleinere Insel
bildend. — Bei Andara teilt er sich in eine Menge
schmälerer oder breiterer Arme, die sich mit reißen-
dem Gefälle durch eine Felsenlandschaft ihren Weg
bahnen und eine Menge Inseln bilden, in denen
teils der nackte mit Quarz durchsetzte harte Sand-
stein emporragt, die teils mit üppigster Vegetation
bedeckt sind. — Hier sieht man mächtige Baobabs
zwischen hochgewachsenen Phönixpalmen (Phoenix
reclinata), Marulabäume (Sclerocarya Schwein-
furthiana), Combretum primigsunm, den leben-
spendenden Omumborombonga der Hereros, und
eine Menge anderer stattlicher Laubbäume, mit vor-
trefflichem Nutzholz. Inmitten dieses Inselgewirrs
liegt wie eine Raubritterburg die Werft Diöbes, des
Sohnes Andaras, der seit seines Vaters Tode
regiert. Wir passierten am Vormittag des 12. August
zuerst eine etwa 1500 m lange bewaldete Insel,
von weitem auffallend durch einen mächtigen Baobab.
Hier lag in früheren Jahren die Hauptwerft Anda-
ras, nach seinem Tode verlegte Disbe das Dorf
etwa 5 km flußabwärts in das unzugöngliche Insel-
gebiet; angeblich, weil er von Njangana, einem etwa
90 km flußaufwärts wohnenden Häuptling, be-
schossen und beraubt wurde; in Wirklichkeit wohl,
um dem Auge des Gesetzes entzogen zu sein, mit
dem er, wie alle Häuptlinge des Okawangotales,
wohl nicht selten in Konflikt gerät.
Andara (Debabe) und seine Werft schildert ein-
gehend Aurel Schulz in seinem Werk: „The new
Africa. Etwa 2 km unterhalb der alten Werft
Andaras lagen auf einer weiteren Insel mehrere
dichtbewohnte, unverschanzte Dörfer. Ich ließ diesen
Dörfern gegenüber auf der Höhe eines abgeernteten
Kornfeldes absatteln und ausspannen und schickte
Botschaft zu Disbe, um meine Ankunft zu melden.
Die Owambokuschen, dies ist der Name des
Stammes, waren erst scheu, wurden dann zutraulich
und brachten Nahrungsmittel zum Verkauf. Mittags
l komen die Boten zurück mit der Bitte Diöbes, näher