Full text: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
asd. Datum Feld- ¶ Nuni- ¶ Ma- Sani-Milüür- Est 
Ausreise tions= schinen= Pferde Offiziere täts= beamte und Bemerkungen 
#r Hamburg geschüvet wagen gewehre offizierel usw. she 
1 6. 1. 0., — — — 3 — — 219 Normale Ablösung 
2 21. 1. 04 8 — — — 24 4 8 639 Seebataillon 
3 21. 1. 0s — — — 2 — — 60 Eisenbahntruppen 
4 130. 1. 04 — — — — 5 3 1 183 
5 6. 2. 04 — — — — 11 3 2 330 
6 6. 2. 049t — — — 2 — — 60 Eisenbahntruppen 
55 d 2 4 
3. « — 5 1 2 126 
98. 3. 0 04 6 — 500 6 1 2 125 2 Batterien 
10 7. 4. 04 — — — 50 20 5 11 452 4 " 
— — — — — — 24 Sanitätsunteroffiziere, 
114. 4. 04 1 62 24 Saqe 
12 16. 4. 04 — — — — 1 — 3 30 Eisenbahntruppen " 
1 0 4u11 F „.isechiff 
1 % sus — 114 e nnd Maschinen- 
Stab des Generallt. v. Trotha, 
1520. 5. 04 4 — — 420 32 22 21 420 ihverwaltungsbehörden u. 
tappenkommandos 
16. 6. 014 — — — 2689 10 2 2 192 Regimentsstab, 1 Kompagnie. 
1717 6. 01 — — 494 14 1 2 341 Staͤbe, 2 Kompagnien. 
18 17. 6. 04 4 — —917 27 3 7 673 3 Kompagnien, 1 Batterie. 
2 Kompagnien, 1 Batterie, da- 
197. 6. 04 4 — — — 19 2 3 489 von 1 Kompagnie u. 1 Batterie 
nach Luderiybucht. 
Zusammen 32 12 6 3320“)211 51 64 4965 
l 
Ferner wurden außer dem den Transporten mit= racken, Trinkwasserbereiter und Filter — hinaus- 
gegebenen Artilleriematerial usw. abgesandt: gesandt. 
6 Feldgeschütze 96, 
1 (83,7 cm) Maschinenkanone, 
6 (8 mm) Maschinengewehre — sämtlich 
mit entsprechender Munition —, 
und zu Reit= bezw. Bespannungszwecken angekauft: 
a) in der Kapkolonie 1310 Pferde, 420 Maul- 
tiere, 
b) in Argentinien 547 Pferde, 253 Maultiere. 
Von der Schutztruppe für Kamerun wurden 
nach Südwestafrika abgegeben: 
4 Unteroffiziere, 1 Sanitätsunteroffizier, 
2 Feldgeschütze 73, 1 Maschinengewehr (für 
diese Abgaben ist außer für die 2 Feld- 
geschütze Ersatz nach Kamerun gesandt 
worden). 
Der Ersatztransport (v. Winkler) sowie die Ver- 
stärkungen sind mit Gewehren bzw. Seitengewehren 98 
ausgerüstet. 
Entsprechend der Vermehrung der Schutztruppe 
wurde eine Neuorganisierung derselben — 2 Feld- 
wginente, 2 Feldartillerie-Abteilungen usw. — not- 
g. 
Infolge der Unruhen und aus Anlaß des aus- 
gebrochenen Typhus wurde die Zahl der Sanitäts- 
offiziere auf 60 erhöht und Sanitätsmaterlal in 
großem Umfange — Feldlazarette, Doeckersche Ba- 
*) Aus Osipreuhen, Posen und Schlesien. 
Mit Beginn der Unruhen ist für das Schutz- 
geblet der Feldpost= und Feldtelegrammverkehr ein- 
gerichtet worden. 
An Verlusten sind bis zum 19. Juni 1904 zu 
verzeichnen: 
1. gefallen 129, davon 14 Offiziere, 
2. verwundet . 121, = 4 - 
3. an den Wunden gestorben 9, 3 - 
4. an Krankheiten gestorben 48. - 1 - 
5. b 
vermißt u. ermordet etwa 121, 
Gesamtverlust 428, davon 32 Offizlere. 
Deutsch-Ostafrika 
ist im laufenden Jahre von inneren Unruhen ver- 
schont geblieben. Zeitungsnachrichten, die von einer 
gärenden und bedrohlichen Stimmung unter der 
eingeborenen Bevölkerung zu berichten wußten, 
konnten als den tatsächlichen Verhältnissen nicht ent- 
sprechend bezeichnet werden. Auch die Ende dieses 
Monats erfolgende Wiederbesetzung der ostafrlkanischen 
Station mit einem Kriegsschiff ist nur die Ausführung 
einer vor länger als Jahresfrist beabsichtigten Maß- 
nahme und keineswegs ein Symptom für eine un- 
günstige Beurteilung der inneren Lage seitens der 
  
  
Kolonialverwaltung.