W 201 20
Unbehobeltes Holz, bisher in der Rohgüter-
klasse B, gehört künftig der Rohgüterklasse C an.
Gehobeltes Holz, das bisher der Mittelklasse an-
gehörte, kommt in die Mittelklasse B. Der Aus-
nahmefrachtsatz für Reis in Mengen von 20 Tonnen
wird aufgehoben; Reis zählt künftig zur Mittelklasse.
Es handelt sich bei den Frachtermäßigungen
in der Hauptsache um Massengüter und schwere
Güter; die Sätze für die Normalklasse, der eine
große Anzahl verschiedener Waren und namentlich
alle Lurusartikel angehören, sind nicht geändert
worden.
Der Unterschied zwischen den Frachtraten der
beiden Häsen von Lourenco Marques und Durban
zugunsten von Lourenco Marques ist vom 1. Jannar
ab für die Mittelklasse, Mittelklasse B und die
drei Rohgüterklassen auf 9 sh und 2 d pro Tonne,
für die Klasse für Einzäunungsmaterial und Dünge-
mittel auf 8 sh 4 d ermäßigt worden. Dies ist
allerdings noch immer ein wesentlicher Unterschied
zugunsten des portugiesischen Hafens; es muß
aber dabei berücksichtigt werden, daß die Schiffs-
fracht mit den Dampfern der „Ringlinien“ nach
Loureneoo Marques um 2 sh 6 d pro Tonne
(von 40 Kubikfuß oder 2240 engl. Pfund) höher
ist als nach Durban; ferner sind die Kaigebühren
und die von den Spediteuren berechneten Sätze
in Lourenco Marques höher als in Durban; der
Unterschied beträgt nach einer Schätzung der
hiesigen Chamber of Trade weitere 2 sh 6 d
pro Konne. Dadurch würden sich die Vorzugs-
bahnfrachten der Lourenco Marques-Strecke um
ungefähr 5 sh pro Tonne ermäßigen.
Infolge der so häufig eintretenden Revision
der Frachtsätze dürfte deutschen Exporteuren,
die Kontrakte zur Lieferung von Waren frei Jo-
hannesburg oder anderen Plätzen im Randgebiet
eingehen, zu empfehlen sein, sich durch Einfügung
entsprechender Sicherheitsklauseln gegen Über-
raschungen durch Anderungen der Eisenbahn-
frachten zu sichern.
(Aus einem Berichte des Handelssachverständigen
beim RKaiserl. Konsulat in Johannesburg.)
Literatur-Verzeichnis.
(Tie eingereichten Bücher, deren Besprechung sich die Redaktion
durchaus vordehält, werden unter keinen Um#unden zlirückgesandt.)
Karte von Deutsch-Südwestafrika. Maßstab
1:2000000. Bearbeitet von Paul Sprigade
und Max Moisel. Mit ausführlichem Namen-
verzeichnis. Berlin 1910. Verlag Dietrich
Reimer (E. Vohsen). In Umschlag, Karte ge-
falzt .5, —, in Umschlag, Karte ausgezogen
auf Leinwand in Taschenformat 7 6,50.
Seit Beendigung des Aufstandes in Deutsch-
Südwestafrika ist das Bedürfnis nach einer hand-
lichen und doch genügend detaillierten Übersichts-
karte des Schutzgebietes allgemein vorhanden,
einer Karte, die den völlig veränderten politischen
und wirtschaftlichen Verhältnissen Rechnung trägt.
Bei der Herstellung der nunmehr erschienenen
Karte sind alle vorhandenen Materialien benutzt
worden, vor allem die von der Kartographischen
Abteilung der Kgl. preußischen Landesaufnahme
herausgegebenen Blätter der Karte im Maßstab
von 1:400000, sowie die im Bureau der Landes-
vermessung bearbeitete Besitzstandskarte von Deutsch-
Südwestafrika, Stand vom 1. April 1909, im
Maßstabe 1: 800 000, und endlich eine große
Anzahl wichtiger, bisher noch unveröffentlichter
Materialien. Soweit es der Maßstab gestattet,
sind die Namen fast sämtlicher Farmorte
und Wasserplätze aufgenommen, was bisher
bei keiner Ubersichtskarte von Deutsch-Südwest-
afrika der Fall war. Der praktische Wert der
Karte gewinnt ferner dadurch ganz außerordentlich,
daß ein Namenverzeichnis beigegeben ist, wo-
durch das schnelle Auffinden jedes Namens wesentlich
erleichtert wird. Zur Darstellung gelangen ferner
sämtliche fertigen und projektierten Eisenbahnen,
die wichtigsten Verkehrswege, die Post= und
Telegraphenanstalten, die administrative
Einteilung und die Gerichtsbezirke nach dem
neuesten Standpunkt. Die Geländeformen sind
in brauner Schummerung wiedergegeben und die
allgemeine Höhenlage ist durch eine große
Anzahl beigefügter Höhenzahlen verdeutlicht, end-
lich sind auch die Diamantvorkommen ge-
kennzeichnet.
Merker, weiland Hauptmann und Kompagnie-
chef in der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-
Ostafrikau Die Masai. Ethnographische
Monographie eines ostafrikanischen Semiten-
volkes. Mit 89 Figuren, 6 Tafeln, 62 Ab-
bildungen und einer Ubersichtskarte. Zweite
verbesserte und vermehrte Auflage. Berlin 1910.
Verlag von Aietich Reimer (Ernst Vohsen).
Preis geb. 7 12,—
Berthold: Rationelle Straußenzucht in
Südafrika. Koloniale Abhandlungen, Heft 29.
Berlin. Verlag von Wilhelm Süsserott. Preis
M —,40.
Schanz: Baumwollbau in deutschen Kolo—
nien. Koloniale Abhandlungen, Heft 30.
Berlin. Verlag von Wilhelm Süsserott. Preis
% —,40. 7“m—
Braemer: Die Tropenapotheke. Technischer
Ratgeber und Vademecum für Kolonisten als
Hausapothekenbesitzer. Berlin. Verlag von
Wilhelm Süsserott. Preis “ 2, —.