Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

S 342 20 
geben, zeigt sich auch eine Abnahme der Einfuhr 
ansländischer Nahrungs= und Genußmittel. Ins- 
besondere sind hierauf zurückzuführen die erheb- 
lichen Verminderungen der Einfuhr in Butter, 
Weizenmehl, frischem und gefrorenem Fleisch. 
In der Gruppe der Halbfabrikate zeigt sich 
dagegen in der Einfuhr eine enorme Steigerung, 
namentlich von Eisen und Stahl sowie roh- 
bearbeitetem Holz. Auch hier versucht man all- 
mählich eine südafrikanische Konkurrenz einzu- 
führen, da die Einrichtung eines Hochofens be- 
schlossen ist, der zunächst das massenhaft in den 
Eisenbahnwerkstätten liegende alte Eisen auf- 
brauchen soll, daneben aber auch zu Versuchs- 
zwecken mit den hier vorhandenen Eisenerzen 
verwandt werden soll. 
Ebenso hat die Einfuhr von Fabrikaten eine 
Besserung in allen solchen Gegenständen erfahret, 
wo keine Konkurrenz mit südafrikanischen Erzeug- 
nissen vorliegt, wie dies bei Stiefeln, Spreng- 
mitteln und Kerzen der Fall ist. Die bedeuten- 
den Zunahmen in der Einfuhr von landwirt- 
schaftlichen Geräten, fertigen Kleidern, Baum- 
wollfabrikaten, Chemikalien, elektrischen Anlagen, 
Möbeln, Posamenten und Putzwaren, Metall- 
waren, Maschinen, eiserne Röhren, Eisenbahn- 
und Straßenbahnmaterial lassen deutlich erkennen, 
daß die Bergwerksindustrie blüht und daß die 
Kaufkraft der Bevölkerung im Wachsen be- 
griffen ist. 
In den Ausfuhrziffern ist außer der Zunahme 
von Rohgold um eine Million Pfund Sterling 
bemerkenswert die Zunahme in Häuten und 
Fellen sowie Schafwolle. Abgenommen hat die 
Ausfuhr von Diamanten um über ein Drittel, 
was der schwierigen Realisierung von noch aus 
dem Vorjahre stammenden Diamanten zuge- 
schrieben wird. 
Handel der Oranseflußkolonie 1909. 
Die Gesamteinfuhr der Oranjeflußkolonie 
bewertete sich im Jahre 1909 auf 3 662 696 L 
gegen 2 945 860 TC im Jahre 1908. Davon 
entfielen auf die Wareneinfuhr 3 365.725 K. 
(gegen 2 807 370 L im Vorjahre), auf die Ein- 
fuhr für Rechnung der Regierung 58 653 L 
(52 500 LE), auf die Münzeinfuhr 238 318 E 
(85 990 KT). An der Gesamteinfuhr waren die 
übrigen Staaten der südafrikanischen Zollunion 
mit 1 403 544 L (968 320 DO) beteiligt, während 
der Rest von 2259 152 L (1977540 T) auf 
andere Länder entfiel. 
Der Gesamtwert der Ausfuhr betrug im 
Jahre 1909 4777 126 L gegen 3 558 373 L 
im vorhergehenden Jahre. Von dieser Gesamt- 
ausfuhr entfielen auf die Warenausfuhr 4553 328 L 
  
(3 160 354 L), auf die Wiederausfuhr von ge- 
bundenen und verzollten Waren 137 049 L 
(212 154 4), auf wiederausgeführte Poststücke 
2458 L (3096 #), auf die Wiederausfuhr nach 
den übrigen südafrikanischen Regierungen 11 458 e# 
(19 292 ÄA) und auf die Münzausfuhr 72 833 L 
(163 477 L). 
Die Gesamteinfuhr der Oranjeflußkolonie wies 
in den Warengruppen die folgenden Werte (in 
1000 L) auf: 
Einfuhr: 
1909 1908 
südafr. fremde südafr. fremde 
Erzeng= Erzeug= Ersieng= Erzeug- 
nisse nisse nisse nisse 
Lebende Tiere 310,7 38,1¼ 194,4 25,6 
Nahrungs= u. Genuß- 
mittel. 521,0 235, 2 385, 7 263,2 
Rohmaterialien und 
Halbfabrikate 94,2 107,3 55,8 93,9 
Ganzfabrikate. l 474,3 1584,4 327,1 1461,2 
An der Einfuhr waren beteiligt Großbritannien 
mit 1 301 4066 L = 66,2 v. H. (1 250 973 L 
— 67,8 v. H.), die anderen britischen Besitzungen 
mit 166 997 L = 8,5 v. H. (136 841 L — 
7,4 v. H.) und die fremden Staaten mit 496 852 K 
— 25, 3 v. H. (456 332 L = 24,8 v. H.). 
Ausfuhr: 
Die wichtigsten Ausfuhrartikel waren in den 
Jahren 1909 (und 1908) nach Wert in 1000 K.. 
folgende: 
Pferde 151,5 (119,4), alle anderen lebenden 
Tiere 685,7 (661,5), Mais 559,5 (286,3) sonstiges 
Getreide und Mehl 177,2 (214,5), Diamanten 
1386,9 (725,1), Ziegen= und Schaffelle 115,7 
(79,9), Schafwolle 989,4 (713,2). 
(South Aftican Customs Statistical Bureau Cape Town.) 
Oranjeflußkolonie. 
Einfuhr von Honig, gebrauchten Bienen- 
körben, Bienenwachs und künstlichen 
Waben. 
Eine Verordnung vom 12. Januar 1910 
(Nr. 21/1910) hebt die früheren Bekanntmachungen 
Nr. 66 und 118 vom Jahre 1909“) auf und 
bestimmt, daß infolge der in verschiedenen Ländern 
bestehenden Faulbrutkrankheit die Einfuhr von 
Honig, gebrauchten Bienenkörben und gebrauchten 
Zubehörteilen oder Geräten oder irgend eines 
Gegenstandes oder einer Sache, die zur Zusammen- 
haltung oder Behandlung von Bienen oder 
Bienenwachs gebraucht worden ist, gänzlich ver- 
boten ist. 
Die Einfuhr von Bienenwachs und künstlichen 
Waben ist nur gestattet, wenn zuvor eine schrift- 
*) Ugl. „D. Kol. Bl.“ 1909, S. 1111.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.