Tiichtamtlicher Teil
Deutsch- afrikanischer Eisenbahnbau 1900.
Über den letztjährigen Fortschritt des Baus öffentlicher Eisenbahnen in unseren
afrikanischen Kolonien geben wir in üblicher Weise die folgende Zusammenstellung:
Anfang
Feldspur Kapspur Meterspur Summe
1909 Ende
Feldspar Kapspur Meterspar Summe
I
tm m ktm. kEm tm. m zkm km
II. Im Betriebe.
Kameryn — — — — – — 108 T 108
Tooogon 164 164 — 196 196
Südwestafritcta 1053 433 — 1486 1053 546 — 13599
Ostafriia 338 338 — — 444 44
Summe 1053 433 502 198384058 546 768 2367
II. Im Bau.
Kamerun . — — 520 520 — — 412 412
Togo . — — 175 175 — — 143 143
Südwestafrita — 113 — 1 113 — — — —
Ostafriike— — 744 744 — — 781 7591
Summel — 1183 1439 1662 — – 1346 1346
Vollendet wurden im Jahre 1909 die Strecken
Seeheim — Kalkfontein in Südwestafrika und
Mombo — Buiko (Usambarabahn) in Deutsch-
Ostafrika.
Von den noch im Ban befindlichen Linien
sind 108 km der Kameruner Nordbahn
(Manengubabahn), 32 km der Togo-Hinter-
landbahn (Atakpamebahn) und 81 km der
ostafrikanischen Zentralbahn im Laufe des
Jahres eröffnet worden.
Die Baulängen der Atakpame= und der Zentral-
bahn werden nach den neueren Feststellungen
kürzer werden, als veranschlagt und oben ange-
geben ist. Mangels endgültiger Zahlen sind die
alten vorläufig beibehalten.
Die einzige neue Baustrecke ist der auf 173 km
veranschlagte Abschnitt Buiko — Moschi der
Usambarabahn, den die Deutsche Kolonial-Eisen-
bahn-Bau= und Betriebsgesellschaft zunächst auf
eigene Gefahr und Rechnung in Angriff genommen
hat. Für Südwestafrika ist dem Reichstage noch
der Bau der Bahn Windhuk — Keetmanshoop,
528 km, vorgeschlagen, aber von ihm noch nicht
genehmigt.
Der Zuwachs an Betriebslänge beträgt
379 km oder 19,1 v. H. und an Bau= und Be-
triebslänge zusammen 173 km oder 4,9 v. H.
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1909, Nr. 3, S. 119f.