1072
Südrhodeslta.
Ausfuhr von Angoraziegen, Straußen und
Straußeneiern
Die früher ngeteilke Verordnung). betreffend
das Verbot der Ausfuhr von Angoraziegen, Straußen
und und Straußeneiern — Angora Gont and Ostrich Export.
) Vgl., Vgal. „D. Kol. Bl.“ 1913, S. 451f.
Probibition Ordinance, 1913 —, ist von dem Gesetz-
gebenden Rate Südrhodesias nicht verabschiedet worden.
Der Entwurf einer der vorerwähnten gleichlauten-
den oder ähnlichen Verordnung wird voraussichtlich
durch die Regierung der Kolonie dem Gesetzgebenden
Rate in der nächsten Tagung wieder vorgelegt werden.
(Nach einem Berichte des Kaiserl. Generalkonsulats
in Kapstadt.)
Vermischtes.
Die eisenbahnen der Südafrikanischen Union.
Nach dem Berichte des Generaldirektors der Eisen-
bahnen und Häfen der Südafrikanischen Union für 1912
ist trotz der großen Trockenheit des letzten Jahres, die
die wirtschaftliche Produktivität eines großen Teiles
des Innenlandes schwer geschädigt hat, im Eisenbahn-
verkehr eine Zunahme im Passagierverkehr (1912:
41 450 000 Passagiere gegen 88 37 165 697), sowie
im Güterverkehr (1912: 13 858 918 Tonnen gegen-
über 1911: 12 818 311 Tonnen) zu verzeichnen, mit
denen die Einnahmen allerdings infolge der starken
Herabsetzung des Personen= und Gütertarifs nicht
Schritt herhalten haben.
nahmen aus dem Passagierverkehr
beliesene sich 112 auf 3 308 347 K. 1911 auf 3 078 300 L.,
1910 auf 2812 577 KL. Gegenüber 1909 hat sich der
Passagierverkehr um 32 v. H. und die Zahl der Passagier-
Zugmeilen um 35 v. H. gesteigert.
agegen zeigen die Einnahmen aus dem
Güterverkehr (1912: 7 872719 L gegenüber 1911:
7950 502 9) eine Abnahme von 77 783
Die — Nettoeinnahmen Lerechnen sich
auf 1 866 094 g.
Das in Betrieb- befindliche Eisenbahnnes der
Unions-Eisenbahnen bestand Ende 1912 aus 7848 Meilen,
wovon 7382½ Meilen die Spurweite von 3 Fuß 6 Joll
— 1,067 m (sogenannte Kapspur) und 465½ Meilen
eine Spurweite von 2 Fuß = 0,610 m haben. Im
Jahre 1912 hat ein Ausbau der Kapspurlinien um
301½ Meilen und der Echmatspurlinien um 21¾ Meilen
stattgesunden. Das Eisenbahnnetz verteilt sich auf die
vier Provinzen, wie folgt: Kapprovin. 3 da. Freistaat
1106, Transvaal 2197, Maaal 1052
ain neuen Linien sind 630 Weilen. im Bau.
Ihre Vollendung wird noch im Jahre 1913 erwartet.
Die k esen für das gesamte Eisen-
bahnsystem der Union eaufen dich. berechet auf den
31. Dezember 1912, an 272325 K, die Kosten ein-
cchließich des rollendel, Mers berechnen sich auf
10 113 K für die Meile.
Das rollende Material des ganzen Bahn-
systems bestand Ende 1912 aus 1454 Lokomotiven im
Durchschnittsgewicht von 52,22 Tonnen, aus 2388 Per-
sonen-, Küchen= usw. Wagen, sowie aus 23 968 Güter-
wagen.
Die Bahnen beschäftigten 80 101 Weiße, 21732
ur und Mischlinge, 3675 Inder, zusammen
50
i Materialien wurden im Jahre 1912 durch
neemin des ssioner in London für
2266 486 L, durch die Verwalan in Südafrika für
2 765 225 20 gekauft. Die Käufe durch den High Com-
missioner verteilten sich auf die verschiedenen Her-
duktionsländer, wie folgt: Großbritannien 1 888 04
Amerika 57 592, Kanada 79, Deutschland 111 172.
Belgien 141 744, Holland 75, Frankreich 5122, Dinee
mark 358, Norwegen 3968. Schweden 20 588, Cster-
reich 5 L. Der Rest von 42 691 L entfällt auf Lan-
dogsspesen usw. Deutschland lieferte namentlich
Oberbaumaterial, Zement, Zink, Blech, Zucker, Ma-
schinen, elektrisches Material, Glas, Chemikalien, Papier
und Koks. Von den durch die Verwaltung in Süd-
afrika gekauften Materialien stammen für 586 818 8.
aus anderen englischen. Kolenien oder fremden Ländern,
nämlich: Amerika 34, Australien 364 614, Indien
und Burma 63 018, Sn 7100, Deutschland 2840,
Java 17 984, Schweden 55 - Chile 6871, Frankreich
830, Rußland 108, Japan 1
(Nach einem n n Kaiserl. Konsulats
in Johannesburg.)
— —
Literatur-Berieht.
Taschenbuck für Südwestafrikn 1914. Jahrgang.
Unter Mitwirkung von Kommerzienrat. Carl Bö-
diker., Hamburg:; Gerstmeyer, Cch. Oberregie-
runksrat im Reichs-Kolonialamt; Hogrefc. Sekretür
der Zentralauskunftstelle für Auswanderer in Berlin;
Prof. O. Knopf. Jena; Lutter, Hauptmann im
Kommando der Schutztroppen im Reichs-Kolonial-
amt; Justizrat Dr. Rhode, Berlin; Job. Schmidt,
Postinspektor ia in Berlin; herausgegeben von Kurd
Schwabe, Mujor a. D. Dr. Philalethes Kuhn.
berstabsarzt bei der Schutztruppe für Kamerun
und Medizinalreferent beim Gouvernement, und
Dr. Georg Fock, prakt. Arzt in Okahandja.
3 Teile. Verlag von Dietrich Keimer (# (Ernst Vohsen),
Klse Preis 6./
Während das Taschenbuch bisher in zvei Teilen
erschien, ist der erweitenc Inbalt dicses neuen Jahr-
gangs in drei Teile gegliedert. In dem gebundenen
Hauptteil befinden sich u. u. der Notizkalender für
dus neuc Jahr, Zu- und Abgangslisten für Vich,
Trage- und Brutzeiten, Tabellen für Zahnalter, Schlacht
gewicht. Maße und ünzen, Hinweise auf Haupt-
möngel und Gewährfristen im Lierhandel und Finger-
zeige für Leistung der ersten Hilfe. Der 2. Teil be-