G 719 2O
Die Aussaat für 1913/14 wird für die Ferghana
um etwa 8 v. H. höher als im Vorjahre veranschlagt.
Die Bitterungsverhältnisse waren dem
Wachstum und der twicklung der Baumwoll-
pflanzungen in Rußland rechr günstig; mit wenigen
Ausnahmen war die Ernte befriedigend. Da die
Pflücke zeitig beginnen konnte und die herbstliche
Regenperiode ziemiich spät einsetzte, konnte sämtliche
Baumwolle, sogar die verspätet gesäte,
trockenem Zustande hereingebracht werden
Di er in Rußland geerntern Baum-
wolle erwies sich im Berichtsjahr als recht gut.
Aueite und dritte Sorten wurden nur wenige geerntet.
ie Ferghang-Baumwolle zeichnet sich durch große
Beinheit und Trockenheit aus; ebenso die Taschkenter.
Die Fortsetzung der Erntearbeiten auch während der
Ramadan-Feiertage der Mohammedaner trägt gute
Früchte. Die Baumwolle aus den Merwer Distrikt
war weniger gut im Stapel als die vorjährige; hin-
gegen fiel die OQualität der S Baum-
wolle befriedigend aus.
enn trotz der oben erwähnten günstigen Be-
dingungen das quantitative Ergebnis der Baum-
wollernte Rußlands weit hinter den Erwartungen und
dem Ertrage des Vorjahres zurückgeblieben ist, so muß
man dies auf allgemeine Verhälktnisse zurückführen.
Die nächstliegenden Gründe sind wohl die noch immer
nicht genügend organisierte Wasserversorgung und die
anscheinend zunehmende Bequemlichkeit der Baumwoll=
landbesiger.
Die im Erntejahre 1912/13 (und 1911/12) auf
russischem Gebiete geernteten Baumwollmengen werden
ungefähr. wie folgt, geschätzt (in Ballen gerechnet
00 lbs engl. netto): Ferghana 452 000 (540 000),
d Sohen 48 000 60 000), Samarkand 22 000 (80000),
Buchara 50 000 (37 000), Chiwa 29 000 (37 000), Merw
20.00 (22 000), Aschabad 29 000 (8 g Kaukafus
09000 (80 , zusammen 770 000 (833 Rechne
1% dazu die Baumwolleinfuhr aus ias nach ß-
land mit 70.000 Ballen (117.000), so — sich eine
Baumwollmenge von E10 0 Ballen (950 000
Die Einfuhr von ausländischer Nohbaumwolle
(außer persischer) nach Rußland wird nach amtlicher
Angabe für das Verichtsjahr 1012 auf 8 989 000 Pud
oder umgerechnet in Ballen 00 lbs engl. netto
649 365 Ballen (1911: 5 Meh Pud oder
7½7 889 Ballen und 1910: 10 368 000 Pud oder
748 984 Ballen) geschätzt.
Es standen Vesehlberich dieser Einfuhr somit zur
Verfügung des russischen Spinners aus der Ernte
1912/13 insgesamt 1 489 365 Ballen = 20 623 000 Pud.
Das derart verfügbare Onantum Rohbaumwolle
war im Berichtsjahr um 228 071 Ballen — 5.000 Pud
kleiner als 1911. Rußland hat aber bedeutende nicht
verkaufte Vorräte, namentlich an Rohbaumwolle aus
der russischen Ernte von 1911/12, zur Verfügung ge-
habt und hat tatsächlich über ein nach der üblichen
Schätung ungefähr 22 Millionen Pud betragendes
Quantum Baumwolle verfügt. Im Zusammenhang
hiermit und mit dem Geschäftsgang in der russischen
Baumwollindustrie, die im Berichtsja hre zeitweise
weniger Ware als sonst herstellte, war ein Mangel an
Baumwolle trot der geringeren Ernte= und Import-
ziffern für 1912 nicht bemerkbar.
Berechnet man die Zahl der in 139 Spinnereien
tätigen Spindeln Rußlands für das Jahr 1912 auf
9 043 400, so würde das im Berichtsjahre geerntete
und importierte Gesamt = Baumwollquantum von
20 623 000 Pud bei vollem Betriebe der Spinnereien
während des ganzen Jahres einen Baumwollver-
brauch pro Spindel von nur 2,28 Pud pro Jahr
in gutem,
— 32 lbs engl. bedeuten gegen 2,52 Pud pro Jahr
— 91 lbs engl. im Vorjahre. Dieser Kalkulation ist die
Durchschnittsrummer von Garn zugrunde gelegt; der
Unterschied im sichtbaren Vorrat zu Beginn der Saison
ist nicht berüchsichtigt. auch nicht die Zahl der in Re-
poratur. befindlichen Spindeln. Berücksichtigt man,
daß sichtbare Vorrat zu Beginn des Enteeinhres
7in ie oben geschätzt, um vielleicht 1377000
war, so würde sich der Spindelverbrauch —*
— 88 Ibs engl. stellen
Für 50. Baumw ollprobuktion Rußlands gegen-
über dem Baumwollimport aus dem Ausland und
aus Persien ergeben sich für 1912/18, verglichen mit
den Vorjahren, die folgenden Zahlen:
d
Erntelahr Rußland t75% Zusammen
18 Ballen (à 500 lbs) 769800 719365 1488665
entnau 51,J v. H. 48.3v.
r—i 7 (à .500 Ibs) 6000 51 0 1717436
prozentucl. 48,5 v. H. 5
Für . letzten fünf Jahre hent #th der durch-
schnitische Verbrauch Rußlands au 600 000 Ballen
00 lbs engl. netto pro Jahr; ein Zunehmen des
d ist nicht serouspeer obgleich gewöhnlich
eine beträchtliche Zunahme angenommen wird.
Der Einfluß des amerikanischen Marktes auf
den russischen Baumwollmarkt war auch im Berichts-
jahr unverkennbar. Unter dem Drucke großer unver-
kaufter rN7n von mittelasiatischer Baumwolle aus der
Ernte 1911/12 sank indessen im Spätsommer 1912 der
Preis ul Slocke für einige Wochen bedeutend
unter den Preis gleicher Qualitäten amerikanischer
Baumnporn, was Lodz und St. Petersburg zu starken
Be ügen von russischen Baumwollen aus Nechaln ver-
anlaßte. Nach Räumung der Lager hob sich der Preis
daflrr wieder bis Ei Stande der good
middling orl/Texas 28
Im eenna * ern sich mehrenden Klagen
befonber über den Stapel der amerikanischen Baum-
e findet die einen guten, genügend langen Stapel
anhweisende russische Baumwolle von Saison zu Saison
mehr Freunde unter den Spinnern. Im Berichtsjahr
ist wiederum eine größere Anzahl derselben von
amerikanischer ausschließlich auf russische Flocke über-
gegangen.
(Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Moskau.)
Die Baumwoll-Knbaufläche in Turkestan
im Jahre 1913.
Nach den statistischen Nachrichten des Börsen-
komitees von Kokand hat die Anbaufläche unter Baum-
wolle im Ferghanagebiet in diesem Jahre zugenommen
und beträgt 280 222 Zzsstinen gegen 263 918½ Dess.
im vorigen und 273 991 Dess. im Jahre 1911. Auf
die einzelnen Kreise l Ferghanagebiets verteilt sich
diese Anbaufläche in folgender Weise:
1911 1912 1913
Dessätinen
Andishan 80 101 7 79836
Kokand 424208 43 773 47 594
Namangan 44 500 42 141 43 470
Skobeletust 85 315 82 573 90 006
Osch 9860 9477 s 994
Chodshent. 8 007 8 347½ 9320
Im ganzen 273991 2638 918½ 280 220