er im Laufe des Vormittags Speise und Trank ... Da trat
plötzlich eine Derschlimmerung durch akutes Lungenödem ein.
Im Taufe des Nachmittags verlor der Sürst häufig das Be-
wußtsein . .. In den Zbendstunden des Sonnabend nahmen
die bedenklichen Erscheinungen zu. Der Tod trat leicht und
schmerzlos gegen 11 Uhr ein. Geheimrat Schweninger, der
erst kurz vorher wieder eingetroffen war, suchte dem Sterben-
den noch durch Linderung der Ktmungsbeschwerden Hilfe
zu leisten. Die letzten Worte des Fürsten waren an seine
Tochter, die Gräfin Rantzau gerichtet, welche ihm die Stirn
getrocknet hatte: „Danke, mein Kind!“ Km Sterbelager
war die ganze fürstliche Familie versammelt ... Der FSürst
liegt, wie er zu schlafen pflegte, leicht mit dem Kopf nach
links geneigt. Der Gesichtsausdruck ist mild und friedlich
verklärt. Der Fürst wird seinem Wunsche gemäß auf der
dem Schloß gegenüberliegenden Anhöhe in der Uähe der
Hirschgruppe beigesetzt werden.
Hamburger Nachrichten.
Bismarck im Tode.
Sidney Whitman erzählt: Fürst Bismarck hatte im Tode
genau dieselbe Lage wie sonst im Schlafe, wie mir Schweninger
versicherte. Sein Kopf war nach links gewendet und ein
wenig auf die Brust herniedergebeugt. Seine Arme waren
fast in voller Länge nicht ganz gleichmäßig über das Bettuch
ausgestreckt . .. In der linken hand hielt er eine weiße Rose,
die ihm Hrofessor Schweninger hineingelegt hatte, und drei
dunkle Rosen, die eine österreichische Dame gesandt hatte.
Seine Gesichtszüge hatten die Starre des Todes angenommen,
aber sie zeigten doch noch etwas die stolze Ruhe jener Teu-
tonenbüsten, die in der römischen Galerie des Britischen
Museums zu sehen sind . Wenn man sein Antlitz ansah und
auf die aschfahle Farbe achtete, so mußte man an ein Feuer
denken, das ausgebrannt hatte.
Whitman, Bismarck.
388