Full text: Sagenbuch des Erzgebirges.

  
Sora bei Bautzen. (Haupt, Sagenbuch d. L. I., No. 246.) In Böhmen giebt es 
noch verschiedene Orte, an denen sich keine Sperlinge aufhalten, weil sie daselbst 
verbannt wurden. Nach einem dortigen Volksglauben kann man sie von den Feldern 
verscheuchen, wenn man einen Span von dem Holze, woraus ein Tischler einen 
Sarg angefertigt hat, in's Getreide steckt. (Grohmann, Aberglauben und Gebräuche 
in Böhmen und Mähren, S. 73.) Aus dem Erzgebirge ist mir noch Neudörfel bei 
Schneeberg bekannt, von dem ebenfalls erzählt wird, daß daselbst keine Sperlinge 
nisten; die Sage meldet jedoch nichts davon, daß hier die Sperlinge durch Zigeuner 
weggebannt worden seien. Alle Orte ohne Sperlinge liegen oder lagen fast ganz 
von Wald umschlossen, so daß in ihrer Nähe Raubvögel einen sichern Schutz finden; 
ebenso tritt in der Nähe kleiner Walddörfer der Ackerbau zurück und es fehlen dem- 
nach daselbst Körnerfrüchte und Insekten, denen unsere Vögel nachgehen; ist es doch 
nachgewiesen, daß die Sperlinge überall dem Ackerbau gefolgt sind. 
Vom Irnteresse erscheint es, aus den mitgeteilten Sagen zu erfahren, daß 
das Volk das Fehlen der Sperlinge für eine Wohlthat ansieht; nur in der letzten 
Sage wird dasselbe als eine Strafe dargestellt. Sollte damit auch zugleich ausge- 
sprochen werden, daß in Fürstenwalde der Ackerbau zurückgegangen sei? 
  
279. Ein Herr von Arnim kann das Feuer versprechen. 
(Gräße, Sagenschatz des K. S., No. 619.) 
Südwestlich von Zwickau liegt das Dorf Planitz, welches der 
Familie von Arnim gehört. Ein früherer Herr von Arnim konnte 
das Feuer segnen. Wenn irgendwo viele Meilen in der Runde eine 
Feuersbrunst war, holte man ihn oder er eilte selbst hin, ritt um das 
brennende Haus herum, sprach seinen Segen und augenblicklich ver- 
löschte die Brunst. 
  
280. Wie das Feuer gebannt wird. 
(Jugenderinnerung eines gebornen Nosseners.) 
Vor hundert Jahren lebte in der Umgegend von Nossen ein 
Rittergutsbesitzer, der konnte das Feuer bannen. War irgendwo ein 
Brand ausgebrochen, so kam er eilends angeritten, jagte dreimal unter 
geheimnisvollem Murmeln um das Feuer herum, dann schnell wieder 
fort und über ein fließendes Wasser, worauf das Feuer erlosch. Wäre 
er nicht über ein Wasser geritten, so würde das Feuer ihn verbrannt 
haben. 
Zur Zeit, als die Leute ihr Brot noch selbst einteigten, pflegte 
man in der Nossener Gegend bei ausgebrochenem Feuer den Backtrog 
vor's Haus zu tragen und nach dem Feuer gerichtet an das Haus 
anzulehnen. Dann wendete sich der Wind vom Hause ab. Auch schaffte 
man beim Retten niemals zuerst die Betten aus dem Hause, sondern 
irgend etwas anderes, da sonst die Kräfte gelähmt wurden. 
—. – 
230 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.