Full text: Sagenbuch des Erzgebirges.

denen, welchen es beschieden war einzutreten, vergessen werden. ( * 
Wundersagen.) Frauen, welche mit einem Kinde eintreten, lassen in 
der Hast, womit sie die Schätze zusammenraffen, ihr Kind zurück; sie 
finden dasselbe im nächsten Jahre an gleichem Tage wohlbehalten mit 
einem Apfel in den Händen in der Schatzkammer wieder. 
In diesen Überlieferungen erkennen wir den Mythus, in welchem 
der Kreislauf des Jahres erscheint. Das Kind mit dem Apfel in der 
Hand bedeutet die Fruchtbarkeit des Jahres; die Erdgöttin (Freija) 
hat das Kind zu sich genommen und läßt es erst nach Ablauf eines 
Jahres wiederfinden. (S. Ludwig Zapf in der Leipziger Illustr. Zei- 
tung, No. 1890.) 
Unsere Sagen erzählen uns auch, wie sich die Schätze als Halme 
an den Bäumen sommern und dann wieder, wenn sie fortgetragen 
wurden, in goldene Ketten verwandelten; sie melden uns von Ziegel- 
steinen, Leinwandfleckchen, Kohlen, Hobel= und Sägespänen, Baum- 
rinde und Kartoffeln, die zu Gold wurden. 
« Wenn auch manche Überlieferungen, wie der Gebrauch der dem 
Donar geweihten Hasel als Wünschelrute und die rote, blaue und zu— 
weilen gelbe oder weiße Farbe der Wunderblumen, welche dem Blitze 
als gleichfarbig erscheinen, in Beziehung zur Gewittergottheit gebracht 
werden können, deren Blitz dem Golde gleich aus der finstern Wolke, 
dem himmlischen Berge, hervorleuchtet, so meine ich doch, daß auch 
viele Schatzsagen auf den heidnischen Gebrauch, den Toten Geld mit 
ins Grab zu geben, zurückzuführen und daß zahlreiche Plätze, beson— 
ders Berge und Orte, an denen einst Schlösser und Burgen standen, 
und an denen die Sage des Volkes Schätze verheißt, zugleich ehemalige 
Begräbnisplätze sind. In heidnischen Begräbnisfeldern wurden neben 
Münzen und Schmucksachen auch Kohlen vom Leichenbrand gefunden, 
und so mochte sich der Glaube bilden, daß überall da, wo in der 
Erde an den von Geschlecht zu Geschlecht in nebelhafter Erinnerung 
als ehemals geheiligt gehaltenen Orten Kohlen angetroffen wurden, 
auch Schätze vergraben lägen; ja die Kohlen selbst wurden später als 
durch Zauber umgewandelte Schätze betrachtet. (Nork a. a. O., S. 709.) 
Die Toten aber finden nach einem Volksglauben im Grabe keine 
Ruhe, so lange sie das mitgenommene Geld nicht wieder an einen 
Sterblichen abgegeben haben. Ich verweise dabei auf die Sage vom 
Jünglinge zu Weißbach, welcher im Grabe keine Ruhe fand, bis man 
den mitgenommenen Pfennig wiedergeholt hatte. Was hier der Volks— 
mund vom geringen Pfennig erzählt, das wiederholt er in ähnlichen 
Überlieferungen vom Gold und reichen Geschmeide. Überall kehrt in 
den Schatzsagen die Erscheinung von Wesen wieder, welche keine Ruhe 
E 
  
234
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.