Full text: Sagenbuch des Erzgebirges.

  
em einen war das Glück insofern günstig, als er, wenn auch ohne die 
gehofften Schätze, jedoch wenigstens mit heiler Haut davon kam, während 
der zweite infolge seiner Verspätung aus dem unheimlichen Raume 
nicht mehr zurückkehrte. 
295. Die Schätze bei der Prokopikirche in Graupen. 
(Erzgebirgs-Zeitung, 1. Jahrg., S. 192.) 
Die Sage weiß von großen Schätzen zu erzählen, welche neben 
und unter der Prokopikirche in Graupen verborgen liegen. Sie sollen 
in Kriegszeiten eingegraben worden sein. Vor Jahren pflügte auf dem 
nahen Felde ein Landmann; plötzlich sah er einen elegant gekleideten 
jungen Mann vor sich stehen, der bald ein Gespräch mit ihm anknüpfte 
und sich eingehend um seine Verhältnisse erkundigte. Der Mann klagte 
über die schweren Zeiten, über harte Arbeit und schmalen Verdienst. 
„Ei was,“ rief der rätselhafte Fremde aus, „da ist Euch bald geholfen; 
geht nur auf den Friedhof der Prokopikirche, dort werdet Ihr knapp 
an der Friedhofmauer auf einem Grabhügel ein weißes Tuch erblicken. 
An dieser Stelle müßt Ihr so lange graben, bis Geld zum Vorschein 
kommt. Finden müßt Ihr es sicher; die Tiere dürft Ihr aber unter 
keiner Bedingung auf den Friedhof führen.“ Darauf verschwand der 
Jüngling. Der Bauer zog noch einige Furchen, bis die Turmuhr die 
zwölfte Mittagsstunde ankündigte. Er wollte aber seine Ochsen nicht 
allein lassen und dachte bei sich: Der Jüngling ist ja nicht da und 
weiß nichts davon, wenn ich sie mitnehme, zudem postiere ich sie ja 
ohnehin nur am Eingange. Gesagt, gethan; er betrat den Friedhof 
und bald war auch das bezeichnete Grab gefunden. Nun gings rasch 
an die Arbeit und, o Wunder! mit einem Male blenden gleißende 
Goldstücke, die eine große, geöffnete Kiste füllen, seine Augen. Er will 
darnach greifen, da tritt ein nebelhaftes, graues Männchen dazwischen, 
schlägt mit Gewalt den Deckel wieder zu und deutet mit wilder Ge- 
berde dem Manne an, er möge sich mit seinem Gespanne gleich von hier 
entfernen und den heiligen Ort nicht fürder entweihen. Kaum war 
er mit den Tieren draußen, so schlossen sich auch die beiden Thorflügel 
mit solcher Wucht, daß ihm der Schlag durch Mark und Bein ging. 
Das schlaue Bäuerlein ließ sich indeß durch diesen fruchtlosen Versuch 
nicht abschrecken, ging später wieder auf den Friedhof und grub aus 
Leibeskräften an jener Stelle; aber die Kiste mit den Goldstücken hat 
er nicht wieder gesehen. 
E. – 
249 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.