Full text: Sagenbuch des Erzgebirges.

von Golde verborgen liege, dieweil die Leute in dem Hussitenkriege ihr 
Vermögen darin verstecket. Solcher Schatz aber wäre besessen; es 
hätten einige Schatzgräber denselbigen haben wollen, aber nichts aus- 
gerichtet. 
329. Der Schatz im Taurasteine. 
(Chemnitzer Tageblatt, 1882, No. 89, und nach einer poetischen Be- 
arbeitung, mitgeteilt vom Lehrer Drescher in Burgstädt.) 
In dem Taurasteine bei Burgstädt soll ein Schatz liegen. Auch 
erzählt die Sage von einem unterirdischen Verbindungswege zwischen 
dem Taurasteine und dem Rathause in Burgstädt. Einst soll auch auf 
dem Taurasteine ein Altar der heidnischen Wenden gestanden haben, 
welche sich, von ihren Priestern gerufen, im Hahnbusche versammelten, 
wenn sie zum Opfer hinaufzogen. Die Wenden und ihre Priester 
wurden vertrieben, aber noch lassen sich auf dem Platze gespenstische 
Männchen sehen, welche den verborgenen Schatz hüten. Es geschah 
einmal, daß ein Bewohner Burgstädts durch den Wald auf den Stein 
ging. Von der Hitze ermattet, legte er sich im Waldesgrün, wo ihm 
wohlthätige Kühlung umfing, nieder und fiel bald in einen tiefen Schlaf. 
Plötzlich rief ihm eine Stimme zu: „Stehe auf, denn ich führ Dich 
zu Deinem Glücke!“ Als er die Augen aufschlug, war es Nacht und 
vor ihm stand ein graues Männchen. Mit unsichtbarer Macht zog es 
ihn, dem Männchen zu folgen, wohin ihn dasselbe führte. Bald stan- 
den sie vor einer geöffneten Pforte, und im Innnern der Höhle lagen 
Haufen von hellleuchtendem Golde. Da sagte das Männchen: „Jetzt 
sind wir am rechten Orte. Alles was Du hier siehst, soll Dein sein 
und Du bist alle Deine Sorgen los. Nur eine Kleinigkeit wünsche 
ich dafür von Dir: Dein Weib gebar Dir einen Knaben, den sollst 
Du mir für all dies Gold schenken, daß er mir mit Leib und Seele 
gehört.“ Da nahm der fromme Burgstädter schnell ein Kreuz, der 
Christen heiliges Zeichen, das er bei sich trug, hervor und hielt es 
dem Verführer entgegen. Plötzlich stürzten die Felswände krachend ein 
und das Gold sank wieder in die Tiefe hinab. Der Arme aber fiel 
mit bleichem Gesichte wie leblos zwischen dem Gesteine nieder, und als 
er am Morgen erwachte, wurde gar freundlich in der nahen Stadt das 
Pfingstfest eingeläutet. Zu Hause angekommen, fand er sein Weib, 
welches ihm in der Nacht ein Söhnchen geboren hatte, und als sich 
die Kunde von dem Geschehenen in der Stadt verbreitete, da eilte jung 
und alt nach dem Taurasteine, ob man noch etwas von dem Golde sehen 
möchte; doch jede Spur von der reichen Schatzkammer war verschwunden. 
275 187 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.