sonderlich die Lehrsprüche, welche sie der Stadt Zwickau 5
wohnern befohlen. — Dieselbe hat Karls des Großen Sohn, dem jüngern
Karl, als er in diesen Landen wider die Sorbenwenden und Böhmen
gestritten, getreulich Beistand geleistet, und ist ihm nicht allein mit
ihren Unterthanen zu Hülfe kommen, sondern hat ihm auch mit Speise
und Trank großen Vorschub gethan.
472. Libussa's Tanzplatz.
(E. Kunze in den Mitteiluugen des Nordböhm. Excursions-Clubs, 1885,
S. 112.)
Am südlichen Fuße des Erzgebirges erhebt sich eine ziemlich be-
deutende Anhöhe, auf welcher man eine weite Fernsicht genießt. Zu
Füßen des Betrachtenden breitet sich ein herrlicher Teil des Böhmer-
landes aus, in einer Entfernung von vielleicht zwei Stunden erblicken
wir das schöne Teplitz, und im Hintergrunde ragen mächtige Bergkegel
zum Himmel empor. Den Hugel krönt ein Baum, der seine weitaus-
gebreiteten Aste stolz in die Lüfte reckt. Unter diesem Baum soll einst
Libussa, Böhmens Herzogin, gestanden, und nachdem sie die herrliche
Landschaft zu ihren Füßen lange betrachtet und bewundert hatte, vor
Entzücken getanzt haben.
473. Die Herren von Einseedel.
(Schumann und Schiffner, Lex. v. Sachsen, 15.-B., S. 528. Gauhen,
Adelslex. I, 364. Peccenstein, Theatrum Sax. I, 73. Darnach bei
Haupt, Sagenbuch d. L., II, Nr. 38.)
Daß der Name des Dorfes Einsiedel bei Chemnitz mit dem Ein-
siedelschen Geschlechte, welches den Ort Jahrhunderte hindurch besaß
und noch jetzt (2) zu Lehen trägt, in einer gewissen Verbindung stehe,
ist sehr glaublich, wenn auch die Ableitung des Geschlechtsnamens von
dem Orte nicht festgestellt ist. ·
Außerdem giebt es noch einen Ort gleichen Namens zwischen Ol—
bernhau und Katharinenberg. Eine Sage erzählt, daß dieses Dorf
seinen Namen von drei Einsiedlern erhalten habe, und es würden dem—
nach die folgenden Sagen, welche den Geschlechtsnamen der Herren von
Einsiedel zu erklären suchen, damit in Verbindung gebracht werden
können.
Die Grafen und Herren von Einsiedel führen einen Einsiedler im
Wappen. Das kommt davon her: Graf Berthold's von Sulzau Ge—
□
402