— —— — — «
l --·...--k—.--- »qu – – ... —2—* — — — — E
Sue und Gespenster sind nach Otto Henne-Am Rhyn (die
deutsche Volkssage) die Schatten der Götter; Götter werden zu Ge-
spenstern, d. h. zu geisterhaftem täuschenden Trug (Jacob Grimm, deutsche
Myth. 1835, S. 512), zu Phantomen, welche Menschen verlocken. Aber
ebenso werden auch Menschen, deren Seelen nach der Sage häufig zur
Strafe für begangenes Unrecht nicht der Seligkeit teilhaftig wurden, zu Ge-
spenstern, und sie müssen nun zwischen Himmel und Erde schweben oder auch
wohl zu den Stätten wiederkehren, an denen sie einst auf Erden wandelten.
Daß die alten heidnischen Götter zu gespenstischen Wesen wurden,
erklärt sich aus der Zähigkeit, mit welcher unsere Vorfahren noch lange
die Erinnerung an jene Göttergestalten bewahrten, obschon diese Er-
innerung nach und nach in soweit verblaßte, als die ursprünglichen
Züge sich verwischten und die Begriffe finsterer und abschreckender Ge-
walten an ihre Stelle traten. (Grimm a. a. O., S. 515.)
Als Beweis hierfür ist an erster Stelle Wuotan (Wodan) oder
Odhin, der Herr des Himmels, und somit der Sterne, Wolken und
Stürme zu nennen. Begleitet von den Walkyren, den Schlachtjung-
frauen, und den in der Schlacht gefallenen Helden, ritt er auf seinem
weißen Rosse Sleipnir dahin. Kampf gegen Menschen und Tiere ist
die Tugend der Helden und darum ziehen letztere auch durch die Wäl-
der, um zu jagen, und vor ihnen flüchtet das gehetzte Wild; als
Geister ziehen sie jetzt durch die Lüfte. (Zapf, Sagenkreis des Fich-
telgebirges, S. 2.)
Wuotans Zug ist in der Volkssage zum wilden Heer, der Gott
selbst aber zum wilden Jäger geworden. Begründet wird diese An-
nahme in erster Linie durch skandinavische Sagen und Redensarten;
so glaubt z. B. der schwedische Bauer im Sturmesgeheul des Gottes
Jagd mit Rossen und Wagen zu vernehmen, und in Schonen nennt
man ein nächtliches Geräusch „Odens Jagd“. Ahnlich sagt man in
Mecklenburg und Pommern, daß „Wode jage“, und in Schwaben
wird das wilde Heer zum „Wuetes“= oder „Wuotes“-, in Mittel= und
Süddeutschland aber zum „wütenden Heere“. Und wenn nach einer
unserer Sagen der wilde Jäger bei Schönlinde mit „hölzernen Hunden,“
d. h. jedenfalls „Holzhunden“ oder Wölfen jagt, so verweisen auch
letztere auf Odhins Wölfe Geri und Freki, die er nach dem nordger-
—
17 2